Wirtschaftspolitik
-
Sachverständigenrat will Schuldenbremse aufweichen: Finanzpolitische Bankrotterklärung
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de, schlagen die Wirtschaftsweisen vor, die Schuldenbremse aufzuweichen und mehr Zeit für die Einhaltung der Regelgrenze der strukturellen Neuverschuldung zu geben. Diese Vorschläge könnten vor allem bei der SPD und den Grünen auf Zustimmung treffen. Konkret bedeutet dies, dass die Regelgrenze für die strukturelle Neuverschuldung angehoben…
-
Wirtschaftlicher Brandbrief von 50 Unternehmen: Politische Forderungen und Kritik im Überblick
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Mehr als 50 deutsche Unternehmen haben einen Brandbrief an die Politik verfasst, in dem sie umfangreiche Reformen fordern. Unter den 54 unterzeichnenden Unternehmen sind große Namen wie Thyssenkrupp, Puma, EnBW und andere. Die Unternehmen appellieren an die Politik, die Schuldenbremse zu lockern, um staatliche Investitionen…
-
Finanzexperte warnt: Rechtsextremismus bedroht Wirtschaft und Unternehmen
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, machen sich viele Unternehmen in Deutschland Sorgen über das Erstarken der rechtsextremen Ränder und den Zuwachs der AfD. Dies wurde deutlich anhand der Lautstärke, mit der sich die Wirtschaft in den Massendemonstrationen gegen Rechtsextremismus äußerte. Stefan Traeger, CEO der Jenoptik AG, äußerte seine Besorgnis bereits…
-
Berliner Wirtschaftspolitik: CDU und SPD im Ringen um Mindestlohn, Stadtwerke und Messe – Einblicke von Top-Finanzexperten.
Gemäß einem Bericht von www.rbb24.de, stehen die Berliner Wirtschaftspolitik und die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik in den Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD im Fokus. Während die Wirtschaft insgesamt trotz dreijähriger Dauerkrise gut dasteht, gibt es mindestens drei Knackpunkte, darunter den Landesmindestlohn, die Messe Berlin und die Rolle der Stadtwerke in der…
-
Finanzexperte: Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung und Investitionsförderung
Gemäß einem Bericht von vorwaerts.de, Die jüngsten Ereignisse des neuen Jahres, wie der Bahnstreik und der Bauernprotest, spiegeln die aufgeheizte Stimmung in der Gesellschaft und der Wirtschaft wider. Eine Umfrage des INSA Instituts zeigt, dass die Bekämpfung der Inflation und der Wunsch nach bezahlbarem Wohnraum an erster Stelle der Prioritätenliste…
-
Investoren zögern: Deutsche-Bank-Chef warnt vor Rechtsruck und Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort, sagen VW-Vorsitzender Blume und Bundesbank-Chef Nagel.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, warnt Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing vor einer Zunahme des Rechtspopulismus in Deutschland und sieht darin eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort. Er betont, dass Investitionen zurückgehalten werden und ausländische Investoren wichtig seien. Sewing warnt davor, dass die gesellschaftliche Mitte nicht verloren gehen darf und dass Rechtspopulisten und…
-
Wirtschaft im Ruhrgebiet: Konjunkturbericht zeigt pessimistischen Ausblick
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, befindet sich die Wirtschaftsstimmung im Ruhrgebiet auf einem Tiefpunkt. Die Industrie- und Handelskammern an Rhein und Ruhr berichten von kaputten Straßen, hohen Steuern und einem Mangel an Fachkräften, was zu einer schlechten Stimmung in der Wirtschaft führt. Die Unternehmen sind pessimistisch in Bezug auf die…
-
Die Schuldenbremse und neue Maßnahmen: Finanzexperte analysiert die Herausforderungen und Chancen für die deutsche Wirtschaft.
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de befindet sich Deutschland gerade in einer Phase der Unsicherheit bezüglich seiner Wirtschafts- und Haushaltspolitik. Die Einhaltung der Schuldenbremse, kaum beschlossen, wird bereits durch die Vorschläge eines neuen Sondervermögens durch Robert Habeck in Frage gestellt. Diese Entwicklung zeigt, wie sich alte Gewissheiten auflösen und Deutschland sich…
-
Dexit : DIW-Chef warnt vor gravierenden Folgen für Deutschlands Wirtschaft und Wohlstand
Gestützt auf einem Bericht von t-online.de, warnte der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, vor den Wirtschaftsplänen der AfD, insbesondere vor einem „Dexit“. Laut Fratzscher würde ein solcher Schritt das deutsche Modell zerstören und zu massiver Arbeitslosigkeit führen. Er betont, dass es dabei um Millionen von Arbeitsplätzen…
-
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger in der Kritik: Was bedeutet das für die bayerische Wirtschaft?
Gemäß einem Bericht von www.schwaebische.de, wird Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger von Vertretern von Verbänden und Gewerkschaften vorgeworfen, bestimmte wirtschaftspolitische Themen zu vernachlässigen. Kritisiert wird, dass Aiwanger sich hauptsächlich in den sozialen Medien präsentiert, jedoch wenig zu wirtschaftlichen Themen äußert. Auch der Mangel an Input zu anderen Branchen im bayerischen Mittelstand…