Wirtschaftspolitik
-
Thüringen verlängert Garantieprogramm für Arbeitnehmerbeteiligungen bis 2028
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, hat das Finanzministerium Thüringens bekannt gegeben, dass das Programm zur Übernahme von Garantien für Arbeitnehmerbeteiligungen an Unternehmen bis Ende 2028 verlängert wurde. Dieses Programm besteht bereits seit 1995 und sichert Arbeitnehmerbeteiligungen im Falle einer Insolvenz des Unternehmens ab. Die Garantien des Freistaats beinhalten eine Übernahme…
-
Thüringen verlängert Garantieprogramm für Arbeitnehmerbeteiligungen bis 2028 – Finanzexperte informiert.
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, hat das Finanzministerium in Erfurt das Programm zur Übernahme von Garantien für Mitarbeiterbeteiligungen an Unternehmen bis Ende 2028 verlängert. Dieses Programm besteht bereits seit 1995 und dient dazu, die Arbeitnehmer abzusichern, falls ein Unternehmen insolvent wird und die Arbeitnehmeranteile nicht zurückzahlen kann. Die Garantien des…
-
Analyse: Geringe Löhne in Mecklenburg-Vorpommern und die Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, haben Oppositionsparteien in Mecklenburg-Vorpommern auf die anhaltende Einkommensschere zwischen Ost und West reagiert. Die Grünen fordern einen beschleunigten Ausbau der Ökostrom-Produktion, um Anreize für die Ansiedlung von Industrieunternehmen zu schaffen. Die FDP kritisiert die verfehlte Wirtschaftspolitik und fordert Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Digitalisierung. Das…
-
Experteneinschätzung: Mittelständler fordern Abbau von überbordender Bürokratie und Berichtspflichten
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, haben Mittelständler in Deutschland in einer aktuellen Umfrage ihren Unmut über den wirtschaftspolitischen Kurs der Bundesregierung geäußert. Besonders die überbordende Bürokratie und Berichtspflichten wurden als zunehmend unattraktiv für den Standort Deutschland genannt. Aber auch Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Digitalisierung sowie gezielte Steuersenkungen wurden als…
-
Kritik am wirtschaftspolitischen Kurs der Bundesregierung: Mittelständler fordern Abbau von Bürokratie und Investitionen in Bildung und Digitalisierung
Gemäß einem Bericht von www.morgenpost.de, stellen viele Mittelständler der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis in Bezug auf ihren aktuellen wirtschaftspolitischen Kurs aus. Insbesondere die überbordende Bürokratie wird als zunehmend unattraktiv für den Standort Deutschland angesehen. Die Forderung nach einem Abbau von Bürokratie und Berichtspflichten steht mit 92,6 Prozent auf der Prioritätenliste,…
-
Ralph Suikat und Sahra Wagenknecht: Eine neue Wirtschaftspolitik in der Politik?
Gemäß einem Bericht von www.br.de, hat Sahra Wagenknecht kürzlich ihr „Bündnis Sahra Wagenknecht“ vorgestellt, um eine neue Partei zu gründen, die bei der Europawahl 2024 antreten soll. Dabei spielt die Wirtschaftspolitik eine zentrale Rolle, und der Millionär Ralph Suikat übernimmt eine Schlüsselposition. Ralph Suikat ist ein erfahrener Unternehmer, der bereits…
-
Politik und Finanzen: Herbert Kickls Bauplan für das Universum der einfachen Leute
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, zeigte sich Herbert Kickl in seiner Neujahrsrede sehr volksnah und betonte, dass die Politik der FPÖ auf den Sorgen, Ängsten, Wünschen und Hoffnungen der „ganz normalen, einfachen Leute“ basieren soll. Er bezeichnete sich selbst als „Volkskanzler“, was verdeutlichen soll, dass für ihn das Wohl des…
-
Analyse: Deutsche sehen Ampel-Wirtschaftspolitik kritisch – nur Grünen-Wähler sind mehrheitlich zufrieden
Die Mehrheit der Deutschen hält die Wirtschaftspolitik der Ampel für schädlich. Auch ein Großteil der eigenen Wählerschaft ist hier unzufrieden, nur bei den Grünen gibt es noch mehr Befürworter als Kritiker. Sorgen machen muss der Regierung besonders ein Teil der Umfrage. Gemäß einem Bericht von www.welt.de, ergibt sich aus einer…
-
US-Investitionen in chinesische Technologien aus Sicherheitsgründen begrenzt
Gemäß einem Bericht von www.augsburger-allgemeine.de, Präsident Joe Biden bremst US-Investitionen in chinesische Technologien aus sicherheitspolitischen Gründen. Dies betrifft insbesondere den Bereich der Halbleiter, Mikroelektronik, Quanteninformationstechnologie und bestimmte Systeme der Künstlichen Intelligenz. Die Restriktionen sollen erst 2024 formell in Kraft treten und sollen China daran hindern, sich die fortschrittlichsten Technologien anzueignen.…
-
Politiker in Davos: Robert Habeck im Fokus der Weltpolitik
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, steht Robert Habeck in Davos und spricht über weltpolitische Themen, während er auf dem Weltwirtschaftsforum ist. Es ist offensichtlich, dass Politiker wie er hier in der Schweiz sind, um über dringliche internationale Angelegenheiten zu sprechen. Diese weltpolitischen Gespräche könnten auch Auswirkungen auf die Wirtschaft und…