Wirtschaftspolitik
-
Bürgergeld und illegale Migration: Aiwanger fordert drastische Sparmaßnahmen
Gemäß einem Bericht von www.suedkurier.de, äußerte sich der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) zu seinen Plänen, bestimmte Sozialleistungen zu kürzen, um Gelder für die deutschen Wirtschaftsprojekte freizusetzen. Aiwanger plädiert dafür, das Bürgergeld und die Kosten der illegalen Migration als Sparquellen anzuzapfen, um jährlich mindestens zehn Milliarden Euro einzusparen. Er…
-
Bundeshaushalt verfassungswidrig – auch Bayern betroffen? Finanzminister klagt, Förderbescheide fehlen, Investitionslücke droht
Gemäß einem Bericht von www.br.de, CSU-Generalsekretär Martin Huber äußerte scharfe Kritik an der Regierungserklärung des SPD-Bundeskanzlers Olaf Scholz nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts über den Nachtragshaushalt des Bundes. Er bezeichnete die Aussage von Scholz, dass das Urteil keinen Einfluss auf den Alltag der Menschen habe, als „blanken Hohn“. Huber behauptet,…
-
Versorgungssicherheit für Deutschland: Risiken, Abhängigkeit und Handlungsempfehlungen
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, plädieren Berater von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für eine stärkere Abstimmung auf europäischer Ebene, um die Abhängigkeit bei kritischen Gütern zu verringern. Die Risiken für Deutschland seien groß, insbesondere in Bezug auf internationale Lieferketten. Es wird darauf hingewiesen, dass bei wichtigen Rohstoffen, wie Uranerz und bestimmten…
-
DIHK fordert Neustart in der Wirtschaftspolitik angesichts der Haushaltskrise – Finanzexperte erklärt Handlungsbedarf
Gemäß einem Bericht von www.new-facts.eu, steht die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) fordert angesichts der Haushaltskrise im Bund und zahlreicher infrage stehender Förderprogramme einen Neustart in der Wirtschaftspolitik. Laut DIHK-Präsident Peter Adrian sei es entscheidend, bei dem Transformationsprozess auf Anreize zu setzen und einen…
-
Experten-Gremium empfiehlt: Stärkere Zusammenarbeit in der EU gegen Lieferengpässe
Gemäß einem Bericht von www.schwarzwaelder-bote.de, fordern Berater des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck eine stärkere EU-Zusammenarbeit, um die Versorgungssicherheit bei wichtigen Gütern zu stärken. Insbesondere die starke Abhängigkeit Deutschlands von internationalen Lieferketten stellt ein großes Risiko dar. Die Experten betonen, dass Deutschland besonders stark von Unsicherheiten in den globalen Lieferketten betroffen ist,…
-
Andreas Mundt fordert mehr Konkurrenz in der Krise – Auswirkungen auf Energiemärkte und Rüstungsindustrie. Analyse der Deutschen Bahn.
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, plädiert der Leiter der Wettbewerbsbehörde, Andreas Mundt, dafür, dass mehr Konkurrenz in den Energiemärkten und in der Rüstungsindustrie geschaffen werden sollte. Mundt nimmt auch die Deutsche Bahn unter die Lupe, um die Wettbewerbsbedingungen in diesem Bereich genauer zu prüfen. Diese Initiative zeigt, dass die Wettbewerbsbehörde…
-
Europäisches Büro für Versorgungssicherheit – Vorschlag von Wissenschaftlern zur Stärkung der Handelspolitik.
Gemäß einem Bericht von www.frankenpost.de, schlagen Wissenschaftler vor, dass Abnahmeverpflichtungen der öffentlichen Hand und Kapazitätsmärkte zur Sicherstellung der Versorgung mit wichtigen Gütern sinnvoll sein könnten. Zudem empfehlen sie die Einrichtung eines europäischen Büros für Versorgungssicherheit sowie die Koordination gemeinsamer strategischer Reserven wichtiger Rohstoffe. Dies soll mögliche Lieferschwierigkeiten in den internationalen…
-
Finanzexperte plädiert für Erhalt des Goodyear-Reifenwerks in Fürstenwalde, um 750 Arbeitsplätze zu sichern und Schaden von betroffenen Familien abzuwenden.
Wie www.stern.de berichtet, will Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach die Schließung des Goodyear-Reifenwerks in Fürstenwalde verhindern. Das Unternehmen plant, die Produktion in vier Jahren einzustellen und 750 Arbeitsplätze abzubauen. Steinbach hat angekündigt, persönlich auf die Geschäftsleitung zuzugehen, um Schaden von den betroffenen Mitarbeitern und ihren Familien abzuwenden. Er hat bereits einen…
-
Kritik an Deutscher Wirtschaftspolitik: Bürokratie, Fachkräftemangel und hohe Energiepreise als Herausforderung
Gemäß einem Bericht von www.zdf.de, haben Vertreter der deutschen Wirtschaftsverbände die Politik der Regierung kritisiert. Besonders Bürokratie, Fachkräftemangel und hohe Energiepreise seien eine große Herausforderung. Als Finanzexperte ist es wichtig, die Auswirkungen solcher Kritik auf den Markt und die Finanzbranche zu analysieren. Die genannten Probleme wie Bürokratie und hohe Energiepreise…
-
Fehlende Investitionen und Unzufriedenheit: IHK kritisiert Berliner Senat
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, ist die Industrie- und Handelskammer mit der Politik des Berliner Senats unzufrieden. Der Senat wird beschuldigt, sich in nicht notwendigen Projekten zu verlieren und durch Entscheidungen wie die Ausbildungsumlage und das 29-Euro-Ticket „pure Geldverschwendung“ zu betreiben, so die IHK. Die Unzufriedenheit mit der Berliner Politik…