Wirtschaftspolitik
-
Mikrodarlehen für Existenzgründer: Unterstützung für nachhaltige Selbstständigkeit in Sachsen
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, können Existenzgründerinnen und Existenzgründer in Sachsen jetzt ein zinsverbilligtes Mikrodarlehen von bis zu 30.000 Euro für ihre Vorhaben beantragen. Das Darlehen hat eine maximale Laufzeit von sechs Jahren, wovon ein Jahr tilgungsfrei ist. Das Ziel des Darlehens ist es, die Gründung einer nachhaltigen selbstständigen oder…
-
Ifo-Geschäftsklima im freien Fall: Wirtschaftspolitischer Kurs verunsichert Unternehmen – Finanzexperte Klaus Wohlrabe äußert sich besorgt.
Gemäß einem Bericht von investrends.ch, zeigt der aktuelle Bericht des Ifo-Geschäftsklimas, dass die Stimmung in der deutschen Wirtschaft weiterhin gedämpft ist. Im Januar fiel das Geschäftsklima überraschend um 1,1 Punkte auf den niedrigsten Wert seit Mai 2020. Die deutschen Unternehmen bewerten sowohl die aktuelle Lage als auch die Erwartungen an…
-
Thüringen verlängert Garantieprogramm für Mitarbeitende-Beteiligungen bis 2028
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, hat das Finanzministerium in Erfurt bekannt gegeben, dass das Programm zur Übernahme von Garantien für Arbeitnehmerbeteiligungen an Firmen bis Ende 2028 verlängert wurde. Das Programm besteht bereits seit 1995 und sieht vor, dass der Freistaat bis zu 80 Prozent der eingezahlten Finanzierungssumme übernimmt, falls ein…
-
Matthias Weik: Wie die Digitalisierung und die Energiewende die deutsche Wirtschaft bedrohen
Gemäß einem Bericht von www.swr.de, macht sich der Finanzexperte Matthias Weik Sorgen um den Standort Deutschland. Er sieht die Energiewende, Digitalisierung und Produktionskosten als problematisch an. Weik warnt vor den Folgen, die das für die Wirtschaft haben könnte. Insbesondere in Bezug auf die Automobilindustrie und die Abhängigkeit von China äußert…
-
Die Deutsche Wirtschaft muss mehr Mut für Investitionen im eigenen Land zeigen – Finanzexperte im Interview
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, Die deutsche Wirtschaft wird von Robert Habeck aufgefordert, mutiger in Investitionen im eigenen Land zu sein. Er betont, dass Deutschland zu risikoscheu sei und fordert einen neuen Mut für das Neue in einer sich verändernden Phase. Gleichzeitig präsentiert er im Podcast Table.Today positive Neuigkeiten: Der…
-
Geopolitische Risiken: Wie Deutschland und die EU sich auf neue Herausforderungen vorbereiten müssen
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, Die negativen Zeichen für die deutsche Wirtschaft häufen sich, da sich der Vorsprung von Donald Trump vor Joe Biden in den Umfragen abzeichnet. Die Abhängigkeit vom Weltmarkt, insbesondere von China, den USA und Russland, bringt größere Risiken mit sich. Mit der möglichen Rückkehr von Trump…
-
CDU-Chef Friedrich Merz sieht grundlegenden Kurswechsel in der deutschen Wirtschaftspolitik als erforderlich.
Gemäß einem Bericht von www.rundschau-online.de, spricht sich der CDU-Chef Friedrich Merz für einen grundlegenden Kurswechsel der deutschen Wirtschaftspolitik aus. Er betont die Notwendigkeit einer gut laufenden Volkswirtschaft als Voraussetzung für weiterführende Sozialpolitik. Merz kritisiert zudem das Bürgergeld-Konzept und die Klimapolitik der Bundesregierung. Als Finanzexperte sehe ich in Merz‘ Aussagen potenzielle…
-
Finanzexperte kritisiert Merz‘ Kurswechsel-Idee zur deutschen Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von www.ksta.de, CDU-Chef Friedrich Merz hat bei einem Wirtschaftskongress der CDU deutlich gemacht, dass er einen grundlegenden Kurswechsel in der deutschen Wirtschaftspolitik für erforderlich hält. Er betonte, dass die Wirtschaftspolitik nicht nur mit kleinen Anpassungen, sondern grundlegend geändert werden muss. Insbesondere kritisierte er das Konzept des Bürgergelds…
-
Thüringen verlängert Garantien für Arbeitnehmerbeteiligungen bis 2028
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, hat das Finanzministerium in Thüringen das Programm zur Übernahme von Garantien für Arbeitnehmerbeteiligungen an Unternehmen bis Ende 2028 verlängert. Dabei übernimmt die Landeskasse eine Garantie, falls ein Unternehmen insolvent wird und die Arbeitnehmeranteile nicht zurückzahlen kann. Die Garantien laufen bereits seit 1995 und sollen Unternehmen…
-
Wachstumschancengesetz: Bundesrat muss zustimmen, Länder und Städtetag kritisieren Steuermindereinnahmen
Gemäß einem Bericht von www.np-coburg.de, steht der Bundesrat vor der Entscheidung über das Wachstumschancengesetz. Dieses Gesetz sorgt für Kritik seitens der Länder und des Deutschen Städtetags, da sie einen großen Teil der Steuermindereinnahmen tragen sollen. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, äußert sich besorgt über die möglichen Steuerausfälle, die…