Wirtschaftspolitik

  • UVB warnt vor Wahlerfolg der AfD in Brandenburg: Chefmanager der MTU verrät, wie die Partei die Wirtschaft gefährdet.

    Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, warnt der Chefmanager des Ludwigsfelder Turbinenherstellers MTU, André Sinanian, vor einem Wahlerfolg der extrem rechten AfD in Brandenburg. Er betont, dass ein starkes Abschneiden der AfD bei den Wahlen die wirtschaftlichen Chancen von Unternehmen gefährden könnte, da Deutschland im Ausland zunehmend kritisch betrachtet werde. Sinanian…

  • ➤ Sachsens Wirtschaft vor zweiter Transformation: Chancen und strategische Empfehlungen

    Gemäß einem Bericht von Süddeutsche Zeitung steht die Wirtschaft in Sachsen laut Experten vor einer zweiten Transformation. Das Gutachten eines Expertenrates, das in Dresden präsentiert wurde, empfiehlt den zügigen Ausbau von Strom-, Wasserstoff- und Breitbandnetzen sowie erneuerbaren Energien. Zudem wird eine verstärkte Anstrengung im Bereich der Fachkräftegewinnung und der Verbesserung…

  • Finanzexperte fordert Kurskorrektur der Bundesregierung nach Brandbrief der deutschen Wirtschaft

    Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, hat FDP-Vize Wolfgang Kubicki die Bundesregierung nach einem Brandbrief der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft an Bundeskanzler Olaf Scholz zu einer Kurskorrektur aufgefordert. Kubicki betonte, dass das Schreiben nicht überhört werden dürfe. Er warnte vor einer fortschreitenden wirtschaftlichen Abwärtsspirale und gesellschaftlicher Spaltung, falls keine schnellen Maßnahmen…

  • Mitnahmeeffekt in der Finanzpolitik: So werden Millionen verschwendet

    Gemäß einem Bericht von www.nzz.ch, werden staatliche Begünstigungen wie Subventionen oft kritisiert, da sie zu Mitnahmeeffekten führen. Das bedeutet, dass ein Teil der Begünstigung von Privaten „mitgenommen“ wird, ohne dabei dem eigentlichen Ziel näher zu kommen. Dies wurde anhand von drei Beispielen illustriert: der Tourismuspolitik, der Energiewende und der Altersvorsorge.…

  • Fachkräftemangel in Mecklenburg-Vorpommern: Experten fordern ambitionierte Lösungen

    Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, fehlen dem Land Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2030 fast 60.000 Arbeitskräfte, wovon 51.000 Menschen Fachkräfte sind. Die Landesregierung plant, dieser Herausforderung mit einer Fachkräftestrategie entgegenzuwirken, die auf Ausbildung, Einwanderung, Erwerbspotenzial und attraktiven Arbeitsbedingungen basiert. Dennoch gibt es Kritik von Arbeitgeberverbänden und der CDU-Fraktion im Landtag, die…

  • Finanzexperte kommentiert Anklage gegen Ex-Chef der Commerzialbank Mattersburg und Vorstandskollegin

    Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) erhebt in der Causa Commerzialbank Mattersburg Anklage gegen Ex-Chef Martin Pucher und seine Vorstandskollegin Franziska Klikovits. Sie wirft ihnen unter anderem Veruntreuung, Untreue und betrügerische Krida vor. Angeklagt sind zudem drei Unternehmer, die Scheinrechnungen gestellt und Millionensummen bekommen haben sollen. Der Gesamtschaden soll 70 Millionen…

  • Fachkräftemangel in Mecklenburg-Vorpommern: Experten kritisieren vorgestellte Fachkräftestrategie

    Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, fehlen Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2030 fast 60.000 Arbeitskräfte, wovon 51.000 Menschen Fachkräfte sein sollen. Die Landesregierung plant eine Fachkräftestrategie, um diesem Mangel entgegenzuwirken. Neben Maßnahmen zur Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften, sollen auch Erwerbspotenziale gesichert und ausgeschöpft werden. Zudem setzt die Strategie auf die…

  • Wirtschaftliche Entwicklung Fulda: Experten diskutieren Konjunktur und Investitionen

    Gemäß einem Bericht von fuldaerzeitung.de, informierte die IHK Fulda per Videokonferenz ihre Mitglieder über die wirtschaftliche Entwicklung. Die Konjunktur in Fulda bleibt auf niedrigem Niveau, wobei die Wirtschaftspolitik als größtes Risiko angesehen wird. Die aktuelle Geschäftslage wird von 66,7 Prozent der Unternehmen als befriedigend und von 16,1 Prozent als schlecht…

  • Finanzexperte analysiert Kritik an Hubert Aiwanger: Fokus auf politische Themen statt Wirtschaft sorgt für Unmut

    Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, steht der stellvertretende bayrische Ministerpräsident, Hubert Aiwanger, in der Kritik, da er sich verstärkt mit politischen Themen abseits der Wirtschaft beschäftigt. Diese Kritik kommt vor allem von Vertretern von Verbänden und Gewerkschaften, die ihm vorwerfen, bestimmte wirtschaftspolitische Themen zu vernachlässigen. Die Kritik bezieht sich auf…

  • Experte fordert flexiblere Regelungen für die Schuldenbremse

    Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die Wirtschaftsweisen haben Konstruktionsschwächen bei der Schuldenbremse ausgemacht und fordern flexible Regelungen. Die Schuldenbremse sei zu streng und ökonomisch ineffizient, so die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer. Sie plädiert dafür, die Regelung der Schuldenbremse umfassend zu lockern, um zukunftsorientierte öffentliche…