Wirtschaftspolitik
-
Analyse: Intel-Ansiedlung und Sachsen-Anhalts High-Tech-Park-Plan treiben Finanzmaßnahmen voran
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, Im Zuge der Ansiedlung des US-Chipherstellers Intel in Magdeburg treibt Sachsen-Anhalt die Gründung des geplanten High-Tech-Parks voran. Nachdem die beteiligten Gemeinden keine Einigung erzielen konnten, hat das Land beschlossen, die Initiative zu übernehmen, um die Ansiedlung nicht zu gefährden. Geplant ist, dass vor allem Zulieferbetriebe…
-
Wachstumschancengesetz: Steuerliche Entlastungen für die Wirtschaft – Erfolg oder Fehlschlag?
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, hat der Bundestag das Wachstumschancengesetz zur Ankurbelung der deutschen Wirtschaft verabschiedet. Laut dem Maßnahmenpaket sollen steuerliche Entlastungen für Unternehmen bis 2028 sowie eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren vorgenommen werden. Das Gesetz sieht außerdem eine Prämie für Investitionen in den Klimaschutz vor und beinhaltet steuerliche Anreize für…
-
Steuerliche Entlastungen für Unternehmen: Die Ampelkoalition setzt auf Maßnahmen zur Ankurbelung der deutschen Wirtschaft.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, hat der Bundestag das Wachstumschancengesetz verabschiedet, um die deutsche Wirtschaft anzukurbeln. Das Gesetz sieht steuerliche Entlastungen in Höhe von sieben Milliarden Euro für Unternehmen vor und wurde trotz Kritik von CDU/CSU, Linkspartei und AfD durch die Stimmen der Ampelfraktionen SPD, Grüne und FDP angenommen. Die…
-
DIHK-Vollversammlung verabschiedet 10-Punkte-Plan für Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, hat die deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) eine besorgniserregende Resolution verabschiedet, die zehn Punkte für eine Wende in der Wirtschaftspolitik vorsieht. DIHK-Chef Peter Adrian betont die Notwendigkeit eines neuen „Wir-Gefühls“ von Politik und Wirtschaft, um die tiefe Vertrauenskrise zu überwinden. Die Resolution beinhaltet klare Positionen…
-
DIHK-Alarm: Experten fordern grundlegende Wende in der Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von www.rosenheim24.de, hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einem Positionspapier eine grundlegende Wende in der Wirtschaftspolitik gefordert. Diese Resolution stützt die Forderungen der AfD, insbesondere in Bezug auf die Gewerbesteuerregelung, Deregulierung der EU Vorgaben, Kritik am Lieferkettengesetz und die Fachkräfteanwerbung über die Außenhandelskammern. Als Finanzexperte…
-
Pariser Klimaabkommen: UN-Bericht zeigt Erderwärmung um 2,5 Grad – Finanzexperten fordern drastische Maßnahmen
Die Staatengemeinschaft einigte sich im Pariser Klimaabkommen darauf, die Erderwärmung auf möglichst 1,5, aber maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen. Acht Jahre nach der Unterzeichnung des Abkommens ist das Ziel jedoch noch in weiter Ferne. Laut dem Emissions Gap Report des UN-Umweltprogramms UNEP bewegt sich die Erde derzeit auf eine…
-
Grünen-Chefin Ricarda Lang zeigt Wirtschaftsferne im Interview – Experten warnen vor hohlen Phrasen
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, Deutschland steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen, und die Prognosen für die kommenden Monate sind düster. Die Grünen-Chefin Ricarda Lang wurde in einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ dafür kritisiert, dass sie keine konkreten und innovativen Vorschläge zur Rettung der deutschen Wirtschaft präsentiert hat. Stattdessen wurden…
-
Finanzexperte kritisiert geplante Gesetzesänderung zur Entlastung der Unternehmen
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, kritisiert der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Martin Wansleben, die geplante Gesetzesänderung der Bundesregierung zur Entlastung der Unternehmen. Das sogenannte Wachstumschancengesetz soll die deutsche Wirtschaft unter anderem mit steuerlichen Erleichterungen um durchschnittlich sieben Milliarden Euro pro Jahr entlasten. Kernpunkt ist eine Prämie für…
-
Wirtschaftspolitik mit China neu ausrichten: CDU-Politikerin Klöckner will Abhängigkeit verringern
Gemäß einem Bericht von www.rnd.de, Die CDU-Politikerin Julia Klöckner spricht sich für eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik Deutschlands mit China aus. Sie betont, dass Deutschland und China nicht nur Wirtschaftspartner, sondern auch Wettbewerber und Rivalen mit unterschiedlichen politischen Systemen sind. Klöckner fordert einen besseren Schutz der europäischen Infrastruktur, eine einheitliche Investitionskontrolle…
-
Rückzahlungen von Corona-Hilfen: Fast jedes vierte Unternehmen betroffen – Finanzexperte analysiert Zwischenbilanz
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, muss fast jedes vierte Unternehmen, das staatliche Corona-Hilfen erhalten hat, einen Teil davon zurückzahlen. Die Schlussabrechnung des Wirtschaftsministeriums basiert auf Stichproben von 338.000 eingereichten Anträgen. Rund 40 Prozent der Betriebe erhalten jedoch auch Nachzahlungen vom Bund. Die Corona-Überbrückungshilfen wurden an existenzbedrohte Unternehmen mit hohen Umsatzrückgängen…