Wirtschaftspolitik
-
Finanzexperte warnt: Rückzahlung der Coronahilfen bringt Selbstständige in finanzielle Notlage
Gemäß einem Bericht von www.berliner-zeitung.de, haben die Schuldnerberatungen in Berlin in den letzten Wochen einen signifikanten Anstieg an Anfragen für Beratungen verzeichnet. Der Hauptgrund dafür ist die Rückzahlung von Coronahilfen für Selbstständige, die einige nicht leisten können, was viele von ihnen in die Insolvenz führt. Laut Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wurden…
-
Finanzexperte fordert langfristige EU-Unterstützung für Berlin über 2027 hinaus
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, fordert Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner finanzielle Unterstützung der EU für die Hauptstadt über die bis 2027 laufende Förderperiode hinaus. Die ostdeutschen Länder erhalten Milliardensummen aus den sogenannten EU-Strukturfonds, um ihre Entwicklung voranzutreiben und Nachteile auszugleichen. Allein aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)…
-
Ostdeutsche Länderchefs fordern rasche Beschlüsse zur Begrenzung der irregulären Migration
Gemäß einem Bericht von web.de, haben die ostdeutschen Länderchefs nach einem Treffen in Brüssel vom Europäischen Parlament rasche Beschlüsse zur Begrenzung der irregulären Migration gefordert. Dieser Forderung schloss sich Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) an und betonte die Notwendigkeit eines klaren Signals aus Brüssel, dass die Migration begrenzt werden soll.…
-
Ostdeutsche Ministerpräsidenten fordern Begrenzung der illegalen Migration – Droht ein Rechtsruck bei der Europawahl?
Gemäß einem Bericht von www.saechsische.de, haben ostdeutsche Ministerpräsidenten in Brüssel eindringlich Maßnahmen gegen illegale Migration gefordert. Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) betonte die Notwendigkeit eines klaren Signals aus Brüssel, dass die Migration begrenzt werden soll. Als Finanzexperte ist es wichtig zu analysieren, wie sich eine Begrenzung der illegalen Migration auf…
-
Das Hammer-Urteil des Bundesverfassungsgerichts: 60 Milliarden Euro fehlen der Ampel-Regierung – welche Auswirkungen hat das auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass übrig gebliebene Corona-Gelder nicht einfach in den Klimaschutz gesteckt werden dürfen. Dieser Entschluss fehlt der Ampel-Regierung auf einmal 60 Milliarden Euro, was sich dramatisch auf den Wirtschaftsstandort Deutschland auswirken könnte. Als Finanzexperte analysiere ich, dass diese Entscheidung massive Auswirkungen auf…
-
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger fordert Kurswechsel in Wirtschaftspolitik – Finanzexperten alarmiert.
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, betrachtet Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die anstehende Klausurtagung der Koalition als Chance für die Regierung, einen Kurswechsel in Wirtschaftsfragen einzuleiten. Er mahnt an, dass die strategische Wettbewerbsfähigkeit des Landes in den Mittelpunkt gestellt werden müsse, da die Politik sonst den Standort und den Wohlstand des Landes…
-
Tourismuswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern: Branchenverband will Image aufpolieren
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, plant die Tourismuswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, ihr Image bei den Einwohnern aufzupolieren. Der Branchenverband will beim Landestourismustag Vorschläge vorlegen und einen Maßnahmenkatalog beim Wirtschaftsminister einreichen, um die Lebensqualität der Bewohner spürbar zu verbessern und die Tourismusentwicklung transparenter zu gestalten. Mecklenburg-Vorpommerns Tourismusbranche besteht aus rund 160.000 Menschen,…
-
Finanzielle Unterstützung von EU für Berlin über 2027 hinaus gefordert
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de fordert Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner finanzielle Unterstützung der EU für die Hauptstadt über die bis 2027 laufende Förderperiode hinaus. Er betont die Notwendigkeit, die positiven Effekte der EU-Erfolgsprogramme wie EFRE und ESF+ in allen Regionen zu verlängern und die Transformation voranzutreiben, um ein vereintes…
-
Corona-Hilfen in Sachsen-Anhalt: 40.000 genehmigte Anträge – fast 6,5% müssen Hilfen zurückzahlen
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, sind in Sachsen-Anhalt fast 40.000 Anträge im Zuge der verschiedenen Corona- und Überbrückungshilfen bewilligt worden. Das Wirtschaftsministerium teilte mit, dass insgesamt rund 848 Millionen Euro an Fördergeldern ausgezahlt wurde. Allerdings gab es in etwa 6,5 Prozent der Fälle Rückforderungen, da der tatsächliche Umsatzrückgang geringer war…
-
Corona-Hilfen: Rückzahlungen und Nachzahlungen für Unternehmen – Auswirkungen auf Insolvenzzahlen.
Gemäß einem Bericht von web.de, Kassensturz bei den Corona-Hilfen: Viele Unternehmen müssen jetzt Geld vom Staat zurückzahlen, andere bekommen wiederum Nachzahlungen. Laut einer vorläufigen Bilanz des Wirtschaftsministeriums müssen fast jedes vierte Unternehmen, das staatliche Hilfen in der Corona-Krise erhalten hat, einen Teil davon zurückerstatten. Rund 40 Prozent der Betriebe bekommen…