Wirtschaftspolitik
-
Amerikas neue wirtschaftliche Führung: Die Biden-Doktrin und ihre globale Auswirkungen
Gemäß einem Bericht von www.nzz.ch, hat Jake Sullivan, Bidens Berater für nationale Sicherheit, Ende April eine neue wirtschaftliche Führungspolitik vorgestellt. Diese Rede markiert einen neuen Rahmen in der Außenpolitik der USA und könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die internationale Wirtschaft haben. Die von Sullivan vorgestellte Politik hat das Potenzial, den bisherigen…
-
Schwache Wirtschaftsentwicklung in Deutschland: Finanzexperte warnt vor langfristigem Wachstumsrückgang.
Gemäß einem Bericht von amp.zdf.de, prognostizieren führende Ökonomen in Deutschland eine schwache Wirtschaftsentwicklung. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) und das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) gehen übereinstimmend davon aus, dass die jährlichen Wachstumsraten mittelfristig unter einem Prozent liegen werden – und damit sehr viel…
-
Der Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee: Diskussionen um das neue Wirtschaftswunder, Energiepolitik und die Zukunft der EU.
Gemäß einem Bericht von www.br.de findet bereits zum neunten Mal der Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee statt. Die zentrale Frage in diesem Jahr lautet: „Kommt nach Krieg und Krisen das neue Wirtschaftswunder?“. Die meisten Diskutanten und Rednerinnen haben jedoch ihre Zweifel, insbesondere hinsichtlich der aktuellen Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition in Berlin. Viele Fragezeichen…
-
Vizepräsident des IfW fordert Abbau von Bürokratie und Subventionen für deutsche Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel warnt vor zu viel Bürokratie, Staatseingriffen und Subventionen, die die deutsche Wirtschaft behindern. Der Vizepräsident und Konjunkturchef des IfW, Kooths, betont, dass eine Zeitenwende nötig sei, damit die Wirtschaft wieder auf die Beine kommt. Er schlägt den Abbau von…
-
Risikoanalyse und wirtschaftliche Sicherheit: Expertenplan der EU für Handelskonflikte und Abkopplung von China.
Gemäß einem Bericht von www.kurier.de, plant die EU-Kommission eine Risikoanalyse, um wirtschaftliche Sicherheit in Zeiten geopolitischer Spannungen und technologischen Wandels zu gewährleisten. Dieser Schritt ist Teil einer Strategie, um Risiken zu minimieren und gleichzeitig wirtschaftliche Offenheit und Dynamik zu erhalten. Auch ein neues Sanktionsinstrument, das Strafzölle gegen Drittländer ermöglicht, wurde…
-
Berechnung der Kosten für Arbeitszeitverkürzung: Kritik und unbeantwortete Fragen
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, haben die Experten der Agenda Austria berechnet, welche Kosten für Unternehmen durch die Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich entstehen würden. Dies stößt allerdings auf Kritik, da viele Fragen offen bleiben. Arbeitszeitverkürzungen können für Unternehmen in verschiedenen Branchen unterschiedliche Auswirkungen haben. Im Falle von Produktionsunternehmen könnten kürzere…
-
Wie die neue Allianz von Bauernverband und Wirtschaftsverbänden das Wahljahr eingeläutet hat
Gemäß einem Bericht von www.woz.ch, hat der Bauernverband in der Schweiz eine neue Allianz mit Economiesuisse, dem Gewerbeverband und dem Arbeitgeberverband geschmiedet. Bei einer Medienkonferenz wurde betont, dass die Schweiz als eine Insel der Stabilität in einer instabilen Welt angesehen werden sollte und dass dies nur durch eine wirtschaftsfreundliche politische…
-
Analyse: US-Inflationsgesetz und die europäische Dekarbonisierungspolitik – Der Blick eines Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, hat der US-Präsident Joe Biden den sogenannten Inflation Reduction Act (IRA) verabschiedet, mit dem er milliarden-schwere Subventionen für erneuerbare Energien bereitstellen möchte, um die US-Wirtschaft auf erneuerbare Energien umzustellen und dadurch gegen den Klimawandel anzukämpfen. Prof. Dr. Stefan Kooths, Vizepräsident des Kiel Institut für Weltwirtschaft,…
-
Türkische Finanzpolitik: Kann eine Frau die Zentralbankreform vorantreiben?
Gemäß einem Bericht von www.stuttgarter-nachrichten.de, Die Ernennung von Hafize Gaye Erkan zur Chefin der türkischen Zentralbank durch Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sowohl in der Türkei als auch international Aufsehen erregt. Erkan, eine angesehene Finanzexpertin mit internationaler Erfahrung, wird damit die erste Frau an der Spitze der türkischen Zentralbank. Die…
-
Experten beurteilen Wirtschaftslage in DACH-Region negativ im Economic Experts Survey – ifo Institut und Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik.
Gemäß einem Bericht von www.pressetext.com, zeigt der „Economic Experts Survey“ des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik, dass die Wirtschaftspolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) gegenüber dem Vorquartal deutlich verschlechtert ist. Die Fachleute bewerten die Wirtschaftspolitik in Deutschland und Österreich mit jeweils minus 16 Punkten und…