Wirtschaftspolitik
-
Finanzexperte analysiert: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 im Vergleich zu anderen EU-Volkswirtschaften
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, ist die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 geschrumpft, während andere große EU-Volkswirtschaften gewachsen sind. Die USA und China verzeichneten ein starkes Wirtschaftswachstum, und selbst Russland meldet positive Zahlen. Dieser Vergleich schmerzt, da eine schrumpfende Wirtschaft die Einkommen reduziert und bei vielen Deutschen das Gefühl verstärkt,…
-
Analyse: Einkommensgefälle in Mecklenburg-Vorpommern – Finanzexperten nehmen Stellung zu wirtschaftspolitischen Maßnahmen
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, reagieren Oppositionsparteien in Mecklenburg-Vorpommern unterschiedlich auf die anhaltende Einkommensschere zwischen Ost- und Westdeutschland. Die Grünen fordern einen beschleunigten Ausbau der Ökostrom-Produktion, um die Ansiedlung von lukrativen Industrieunternehmen zu fördern. Die FDP wirft der Landesregierung eine verfehlte Wirtschaftspolitik vor und fordert Investitionen in Bildung, Infrastruktur und…
-
Warum die deutsche Wirtschaft 2023 geschrumpft ist und was das für die Zukunft bedeutet – ein Finanzexperte analysiert.
Die deutsche Wirtschaftsleistung ist 2023 um 0,3 Prozent geschrumpft, während andere große Volkswirtschaften wachsen. Das sind die Gründe und so geht es jetzt weiter. 2023 war ein schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorjahr um 0,3…
-
Rezession in Deutschland: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sinkt um 0,3 Prozent – Experten senken Konjunkturprognosen für 2024
Gemäß einem Bericht von web.de, steckt die deutsche Wirtschaft im Tief. Die vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts zeigen, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023 um 0,3 Prozent gesunken ist, hauptsächlich aufgrund der hohen Inflation, die den Privatkonsum belastet hat. Im Vergleich dazu war die deutsche Wirtschaft im Jahr 2022…
-
Finanzexperte warnt: Deutscher Staat mit 2,0 Prozent Defizit 2023
Wie www.bietigheimerzeitung.de berichtet, hat der deutsche Staat im vergangenen Jahr mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Das Defizit von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung lag 2023 bei 2,0 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung. Als Finanzexperte ist es wichtig, die Auswirkungen eines solchen Defizits auf den Markt und die Finanzbranche zu analysieren. Ein…
-
60 Jahre Wirtschaftsweisen: Ein Rückblick auf den Sachverständigenrat
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Heute vor 60 Jahren unterzeichnete der damalige Bundespräsident Lübke das Gesetz über die Bildung eines „Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage“. Seither beraten die Wirtschaftsweisen die Bundespolitik. Ludwig Erhard setzte sich damals für die Bildung des „Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage“ ein, über den…
-
Deutschlands Wirtschaftswachstum: Warum höhere Investitionen jetzt dringend nötig sind
Gemäß einem Bericht von www.dgb.de, Deutschland hat mit vielen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Die Exportnachfrage schwächelt, die weltweit gestiegenen Zinsen belasten die Nachfrage nach Investitionsgütern, der Ukraine-Krieg und die Energiekrise schaffen Probleme bei der Energieversorgung und in Lieferketten, hohe Inflation und sinkende Reallöhne drücken die Konsumnachfrage. Hinzu kommt die restriktive…
-
Fachkräftemangel in Österreich: Finanzexperte fordert mehr Rot-Weiß-Rot-Karten für Drittstaatsangehörige.
Wie www.derstandard.de berichtet, fordert Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer von der Regierung mehr Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. Er spricht sich dafür aus, dass jährlich 50.000 bis 70.000 „Rot-Weiß-Rot-Karten“ vergeben werden sollen, um den Bedarf an Fachkräften zu decken. Die Regierung plant hingegen bis 2027 jährlich mindestens 15.000 solcher Arbeitserlaubnisse zu vergeben. Analyse…
-
Sachsen und Tschechien planen grenzüberschreitendes Wasserstoffnetz zur Förderung von Wirtschaft und Klimaschutz.
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, planen Sachsen und Tschechien den Aufbau eines grenzüberschreitenden Wasserstoffnetzes und die Förderung von Austausch und Kooperationen im Bereich Wasserstofftechnologie. Die Unterzeichnung einer Absichtserklärung in Dresden markierte den Startpunkt dieses Vorhabens. Die beiden Länder wollen bestehende Erdgasleitungen umstellen, um die Versorgung mit großen Mengen Wasserstoff aus…
-
Expertenerklärung: Schwaches Wachstum und Kurskorrekturen im Jahreswirtschaftsbericht 2023
Gemäß einem Bericht von www.fdp.de, Die Wirtschaft schrumpft nicht, aber das Wachstum ist schwach. So steht es im Jahreswirtschaftsbericht, der für 2023 ein Wachstum von 0,2 Prozent prognostiziert. Nach Ansicht der Freien Demokraten ist es nun Zeit für Kurskorrekturen. Deutschlands Infrastrukturausbau braucht Tempo und Priorität Nach Ansicht der Freien Demokraten…