Wirtschaftspolitik
-
André Kostolany: So steuert die Regierung die Wirtschaft wie ein Autofahrer sein Auto.
Gemäß einem Bericht von www.capital.de, schrieb der legendäre Investor André Kostolany mehr als 30 Jahre lang Kolumnen für Capital. In einer Serie werden einige seiner Texte dokumentiert. Im Mai 1972 erklärte Kostolany, was Geldpolitik und Autofahren gemeinsam haben. Die Regierung lenkt die Wirtschaftsentwicklung eines Landes wie ein Autofahrer seinen Wagen.…
-
Finanzexperte warnt: Wirtschaftsprognosen für Österreich gesenkt, Inflation bleibt hoch
Wifo und IHS haben ihre Wirtschaftsprognosen für Österreich gesenkt, da die Inflation mit rund 7,7 Prozent heuer und vier Prozent im nächsten Jahr über dem EU-Schnitt bleibt. Ex-Finanzminister Ferdinand Lacina (SPÖ) sieht die Schuld dafür bei der Regierung, die er ungewöhnlich scharf kritisiert. Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, Als Finanzexperte…
-
Ricarda Lang fordert rasche Entscheidung über Industriestrompreis – Finanzexperte analysiert
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, äußerte die Grünen-Bundesvorsitzende Ricarda Lang die Notwendigkeit einer schnellen Entscheidung über einen Industriestrompreis. Dieser Punkt sei einer der zentralen Themen, die in den nächsten Wochen in der Regierung entschieden werden müssten. Innerhalb der Bundesregierung herrscht Streit über einen staatlich subventionierten Industriestrompreis, der energieintensive Unternehmen von…
-
Wirtschaftsminister Steinbach prophezeit positive Wirtschaftsentwicklung in Brandenburg für 2024 trotz Herausforderungen in der Automobilzuliefererbranche
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, Der brandenburgische Wirtschaftsminister Jörg Steinbach prognostiziert für das Jahr 2024 eine positive Wirtschaftsentwicklung in Brandenburg. Er erwartet, dass die Wirtschaft des Bundeslandes trotz des allgemeinen Bundestrends in eine positive Richtung geht. Allerdings sieht er vor allem in der Branche der Automobilzulieferer Probleme, insbesondere für kleinere…
-
Finanzexperte fordert mehr Lösungen und Klarheit von der Politik – Auswirkungen auf den Energiemarkt und die Integration.
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, hat Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, die Politik aufgefordert, mehr Lösungen anzubieten und für Klarheit zu sorgen – insbesondere bei den Energiepreisen und der Integration. Bundesjustizminister Buschmann rief zu einem konstruktiveren Kurs auf und sagte, dass die Bundesregierung einen besseren Debattenstil benötige. Die Ampel-Koalition lenke…
-
Wirtschaftsprobleme treiben Ostdeutsche zur AfD: Finanzexperte analysiert die Hintergründe
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, äußerte sich Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff besorgt über die wirtschaftlichen Sorgen vieler Menschen im Osten Deutschlands. Er argumentierte, dass die Unsicherheit bezüglich der Sicherheit der Lebensgrundlage und des fehlenden Vertrauens in die Zukunft, insbesondere von Personen mit DDR-Biografie, zur verstärkten Anziehung der AfD führe. Haseloff…
-
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland: Ein Blick aus Sicht von Finanzexperten.
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, äußerte sich Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff besorgt über die wirtschaftliche Lage vieler Menschen im Osten Deutschlands. Er betonte, dass Unsicherheit und Existenzängste aufgrund der Vergangenheit dazu führen, dass radikale Parteien derzeit Zulauf hätten. Haseloff forderte, dass die Politik für günstigere Energiepreise und Fortschritte bei der…
-
Wirtschaftstransformation im Osten: Ifo-Konferenz in Dresden sieht neue Herausforderungen und Lösungsansätze
Gemäß einem Bericht von www.saechsische.de, befasst sich das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung in Dresden mit den neuen Transformationsherausforderungen in der Wirtschaft, insbesondere im Osten Deutschlands. Eines der Hauptthemen der Jubiläumskonferenz war der Fachkräftemangel und der Strukturwandel. Während die wirtschaftliche Transformation nach der Wende größtenteils abgeschlossen ist, stehen neue Herausforderungen im Vordergrund.…
-
Der Landtag beschließt Nachtragshaushalt für Northvolt-Ansiedlung: Finanzielle Unterstützung für Batteriefabrik in Schleswig-Holstein.
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, hat der Schleswig-Holsteinische Landtag die finanzielle Unterstützung der Ansiedlung der Northvolt-Batteriefabrik per Nachtragshaushalt beschlossen. Dabei handelt es sich um eine Investition von 137 Millionen Euro für den Bau der Fabrik, die Teil einer insgesamt 4,5 Milliarden Euro teuren Investition ist, um Batteriezellen für Elektroautos herzustellen…