Wirtschaftspolitik
-
Neue Sanktionen gegen Russland: Diamanteneinfuhr in die EU gestoppt
Seit dem neuen Jahr dürfen keine russischen Diamanten und Diamantschmuck mehr in die EU eingeführt werden. Dies ist eine direkte Folge der im Dezember beschlossenen Sanktionen aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, der Staatsführung in Moskau eine wichtige Einnahmequelle zu entziehen und dadurch…
-
DIHK-Präsident warnt: Deutschland wird im internationalen Vergleich unattraktiver
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, hat der DIHK-Präsident Adrian der Deutschen Presse-Agentur mitgeteilt, dass der Standort Deutschland an Attraktivität verliert. Er betont, dass viele Rahmenbedingungen in den USA oder asiatischen Ländern grundlegend besser seien, zum Beispiel in Bezug auf die Energieversorgung, Steuern, Abgaben und unternehmerischen Freiraum. Er fordert Deutschland und…
-
Vizepräsident des IfW fordert Abbau von Bürokratie und Subventionen für deutsche Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, äußert der Vizepräsident und Konjunkturchef des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel, Kooths, Bedenken über zu viel Bürokratie, Staatseingriffe und Subventionen in der deutschen Wirtschaftspolitik. Er betont, dass die Politik sich in immer neuen Vorschriften und Eingriffen verstricke, die dann wieder korrigiert werden müssten, was zu…
-
DIHK-Warnung vor Verlagerung der Produktion ins Ausland: Standort Deutschland verliert an Attraktivität
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, warnt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) vor einer zunehmenden Verlagerung von Produktion aus Deutschland ins Ausland. DIHK-Präsident Peter Adrian betont, dass der Standort Deutschland an Attraktivität verliert und Maßnahmen seitens der Politik erforderlich seien. Viele Unternehmen kritisieren zu hohe Energiekosten, Bürokratie und lange Genehmigungsverfahren.…
-
Ministerpräsident Günther betont die Bedeutung von Familienzeit und Optimismus für 2024
Zeit mit der Familie bleibt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther auch in 2024 wichtig. Er sei sehr diszipliniert und reserviere in der Regel einen Tag in der Woche für die Familie, sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. „Und das möchte ich 2024 noch eiserner einhalten.“ Das vergangene Jahr sei für die…
-
Finanzexperte fordert mehr Klarheit und Lösungen von der Politik – Analyse der aktuellen Lage.
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, äußerte sich der sächsische Ministerpräsident Reiner Haseloff besorgt über die wachsende Unterstützung für die AfD in Ostdeutschland aufgrund von wirtschaftlichen Ängsten in der Bevölkerung. Er forderte von der Politik mehr Lösungen und Klarheit, insbesondere in Bezug auf Energiepreise und Integration. Bundesjustizminister Buschmann forderte ebenfalls einen…
-
Finanzexperte warnt vor möglicher Krise in Deutschlands Industrie und für Arbeitnehmer – Investitionen in Infrastruktur nötig.
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, warnt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) vor einer erneuten Krise in der deutschen Industrie und für Arbeitnehmer. DGB-Chefin Yasmin Fahimi äußerte sich besorgt über die anhaltende Krise und die Auswirkungen auf die Bevölkerung. Insbesondere Beschäftigte ohne Tarifvertrag seien von Einkommensverlusten betroffen, während die Unsicherheit über die…
-
Argentinien vor Richtungswahl: Marktliberalismus oder Peronismus?
Gemäß einem Bericht von amp.dw.com, steht Argentinien vor einer wegweisenden Stichwahl, die maßgeblich über die ökonomische Ausrichtung des Landes entscheidet. Die beiden Kandidaten vertreten entgegengesetzte Positionen: Radikaler Marktliberalismus versus klassischer Peronismus. Die Zahlen zeigen eine dramatische Lage, mit einem Anstieg der Lebenshaltungskosten von 142,7 Prozent und einer Armutsrate von 38,9…
-
Finanzexperte kritisiert wirtschaftspolitische Vorstöße im Jahr 2023 in Österreich
Gemäß einem Bericht von www.profil.at, war das Jahr 2023 für Gabriel Felbermayr, den Leiter des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO), ein Jahr zum Vergessen. Er resümierte, dass es in vielen Wirtschaftsbereichen seit 2022 bergab ging und Österreich sich in einer Rezession befindet. Das Institut für Höhere Studien (IHS) geht ebenfalls davon aus. Die…