Wirtschaftspolitik
-
Fehlende Transparenz beim Gender Pay Gap in Deutschland – Finanzexperte fordert mehr Datensammlung
Gemäß einem Bericht von Berliner Zeitung hat das Statistische Bundesamt Destatis die Zahlen für das Gender Pay Gap 2022 veröffentlicht. Demnach haben Frauen in Deutschland im letzten Jahr im Durchschnitt 18 Prozent weniger pro Stunde verdient als Männer. Bereinigt beträgt das Gender Pay Gap 7 Prozent, was bedeutet, dass Frauen…
-
Rezession in Deutschland: Wie langfristige Komplikationen und eine fehlgeleitete Wirtschaftspolitik die deutsche Wirtschaft belasten – ein Blick aus Expertensicht.
Gemäß einem Bericht von jungefreiheit.de befindet sich Deutschland nun offiziell in der Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im vierten Quartal 2022 um 0,5 Prozent gesunken und im ersten Quartal 2023 um weitere 0,3 Prozent. Dieses Wirtschaftswachstum macht Deutschland zum Schlusslicht in der Eurozone. Der Optimismus der Regierung, dass Deutschland nicht…
-
Hamburger CDU präsentiert ihren Plan zur Stärkung der Wirtschaft und setzt auf ideologiefreien Pragmatismus
Die Hamburger CDU hat einen elf Punkte umfassenden Plan für ihre Wirtschaftspolitik erarbeitet, um ihr Profil in diesem Bereich zu schärfen. Die Partei betont dabei die Bedeutung der sozialen Marktwirtschaft und des Klimaschutzes für Hamburgs Zukunft und Wohlstand. Ziel ist es unter anderem, neue Flächen für Gewerbe und Industrie zu…
-
Die Auswirkungen der aktuellen Inflation auf die Finanzmärkte und wie Anleger davon profitieren können.
Gemäß einem Bericht von www.insuedthueringen.de besteht Bedarf an einem Umdenken in der Finanzbranche. Die Coronakrise hat die Schwächen des bisherigen Systems deutlich gemacht und es wird deutlich, dass sich die Branche auf Veränderungen einstellen muss. Es gibt bereits erste Anzeichen für mögliche Auswirkungen auf den Markt und die Finanzbranche. Ein…
-
EU-Kommission plant Risikoanalyse für sicherheitsrelevante Technologiebereiche im Hinblick auf Rivalität mit China
Angesichts der wachsenden Rivalität mit China plant die EU-Kommission eine umfassende Risikoanalyse für vier sicherheitsrelevante Technologiebereiche. Diese umfassen Künstliche Intelligenz (KI), moderne Halbleiterprodukte, Bio- und Quantentechnologien. Je nach Ergebnis der Analyse sollen Schutzmaßnahmen wie Exportkontrollen oder die Reduzierung der Abhängigkeit von bestimmten Zulieferern ergriffen werden. Das Ziel ist es, die…
-
Deutsche Wirtschaft schrumpft im dritten Quartal – Erste Anzeichen für ein Ende der Talfahrt
Im dritten Quartal ist die deutsche Wirtschaft um 0,1 Prozent geschrumpft, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Vergleich dazu hatten Ökonomen sogar ein Minus von 0,3 Prozent erwartet. Im Frühjahr verzeichnete die Wirtschaft nach revidierten Zahlen ein leichtes Wachstum von 0,1 Prozent, obwohl zunächst von einer Stagnation die Rede war.…
-
Tansania: Chancen für deutsche Unternehmen in aufstrebendem Markt – Einblick vom Finanzexperten.
Die deutsche Delegation unter der Führung von Bundespräsident Steinmeier besucht vom 30. Oktober bis 1. November Tansania. Seit 2021 hat sich das Geschäftsklima in Tansania deutlich verbessert, da die Präsidentin Samia Suluhu Hassan einen wirtschaftsfreundlicheren Kurs verfolgt. Ausländische Unternehmen investieren wieder verstärkt in Tansania, das einer der größten Märkte in…
-
Abkehr von Russland: Deutsche Bundesregierung sucht neue Wirtschaftspartner in Zentralasien, Afrika und Lateinamerika
Die Bundesregierung unter Kanzler Scholz strebt an, bestehende Partnerschaften zu weniger wirtschaftsstarken Ländern in Afrika, Lateinamerika und Asien zu vertiefen und neue Partner zu finden. Dies ist eine Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine, der dazu geführt hat, dass Deutschland nun nicht mehr auf Russland als wichtigsten Energielieferanten…
-
Robert Habeck: Türkei benötigt deutliche Reformen für mehr deutsche Investitionen.
Gemäß einem Bericht von web.de, fordert Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) mehr Reformen in der Türkei, um Investitionen deutscher Firmen anzulocken. Er betonte, dass ein gewisses juristisches Umfeld vorhanden sein müsse, damit Unternehmen bereit seien, in den Markt zu investieren. Dies gelte nicht nur für die Menschenrechtslage, sondern auch…
-
Warum die ostdeutsche Wirtschaft jetzt stärker wächst: Tesla-Fabrik und Mindestlohn-Erhöhung im Fokus
Die ostdeutsche Wirtschaft wächst derzeit stärker als erwartet, trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, die Energiekrise und die Inflation. Laut dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ist die ostdeutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr um drei Prozent gewachsen, während im Westen nur ein Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent zu verzeichnen war. Für…