Gemäß einem Bericht von www.blick.ch war der Untergang der Credit Suisse das prägendste Ereignis des Wirtschaftsjahres 2023. Die Übernahme durch die UBS war die einzige Möglichkeit, eine globale Finanzkrise zu verhindern, nachdem die Bank durch milliardenteure Debakel mit Hedgefonds und anderen Finanzproblemen marode geworden war.
Die Auswirkungen dieser Übernahme sind tiefgreifend, vor allem für den Finanzmarkt und die Finanzbranche. Die Übernahme führt dazu, dass die UBS nun die größte Bank der Schweiz ist. Dies führt zu einer erheblichen Konzentration der Finanzmacht, da es nach dem Untergang der Credit Suisse keine zweite große Schweizer Bank mehr gibt. Sollte die UBS in Zukunft in Schwierigkeiten geraten, könnte dies zu einer temporären Teilverstaatlichung führen, was die Gefahr einer finanziellen Krise erhöht.
Die Folgen des Untergangs der Credit Suisse haben auch politische Auswirkungen. Der Ruf nach schärferen Regulierungen für Banken ist lauter geworden, auch wenn klar ist, dass selbst mit mehr Kapital die Rettung der CS nicht möglich gewesen wäre. Die Politik wird sich daher mit einer Stärkung der Finma und neuen Regeln für Banken befassen müssen.
Die Mitarbeiter der Credit Suisse und UBS sind von dieser Übernahme ebenfalls stark betroffen. Etwa 3000 Stellen sollen in der Schweiz abgebaut werden, und die Integration der beiden Banken wird erst 2026 abgeschlossen sein. Dies führt zu großer Verunsicherung bei den Mitarbeitenden.
Die Übernahme der Credit Suisse hat also tiefgreifende Auswirkungen auf den Finanzmarkt, die Finanzbranche und die schweizerische Wirtschaft insgesamt. Es wird in Zukunft entscheidend sein, wie die UBS diese Integration bewältigt und wie die Politik auf diese neue Situation reagiert.
Wie www.blick.ch berichtet, sei der Untergang der Credit Suisse das prägende Ereignis des Wirtschaftsjahres 2023. Die Übernahme durch die UBS war die einzige Möglichkeit, eine globale Finanzkrise zu verhindern, nachdem die Bank durch milliardenteure Debakel mit Hedgefonds und anderen Finanzproblemen marode geworden war.
Den Quell-Artikel bei www.blick.ch lesen