
Das Bollwerk Graz, ein prominenter Nachtclub in der Triester Straße, steht zum Verkauf. Der Preis für das gesamte Nachtleben-Imperium beträgt 148.500 Euro. Laut dem Inserat, das am 30. August 2025 auf Willhaben veröffentlicht wurde, handelt es sich um das „größte Club der Stadt“, das fixfertig eingerichtet ist und sofort für den Betrieb genutzt werden kann. Die Verkaufsankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem das Bollwerk nach 26 Jahren am 26. August 2025 seine endgültige Schließung bekannt gab.
Die Betreiber haben in den sozialen Medien angekündigt, dass der Club nicht aus der Sommerpause zurückkehrt. Aufgrund zahlreicher Nachfragen von Stammgästen wurde eine Abschiedsfeier organisiert, die am Freitag, den 5. September 2025, sowie am Samstag, den 6. September 2025, stattfinden wird. Die erste Veranstaltung mit dem Titel „THIS IS THE END – der letzte Tanz!“ öffnet für Gäste ab 16 Jahren, während die zweite für ein Publikum ab 18 Jahren gedacht ist. Darüber hinaus wird es eine „MEMORIES NIGHT“ geben, die über 20 Jahre Bollwerk Graz feiert.
Abschied von einer Ära
Die Schließung des Bollwerk Graz reiht sich in eine lange Liste von Schließungen von Diskotheken, die seit der Corona-Pandemie in der Region erfolgt sind. Die letzten Jahre waren durch nachhaltige wirtschaftliche Herausforderungen geprägt. Die Betreibergruppe nennt wirtschaftliche und ressourcentechnische Faktoren als Gründe für das Aus des bekannten Clubs.
Die letzte Location des Bollwerks im Bezirk Puntigam war auf dem Dach eines ehemaligen Einkaufszentrums an der Triester Straße. Die Betreiber planen, sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren: Die ehemalige Disco „La Noche“ in Gralla bei Leibnitz soll als „Eventwerk“ neu belebt werden. Dennoch bleibt die zukünftige Entwicklung des Nachtlebens in Graz ungewiss.
Ein attraktives Verkaufsangebot
Das Verkaufsangebot richtet sich nicht nur an Gastronomen, sondern auch an Investierende, Eventprofis oder Quereinsteiger:innen. Das Objekt hat eine Größe von rund 1.100 Quadratmetern und ist mit mehreren Bars, zwei Floors, VIP-Bereichen und moderner Technik ausgestattet. Damit bietet es viel Potenzial für zukünftige Betreiber.
Die Betreiber bewerben das Bollwerk als einmalige Gelegenheit, in einen bereits etablierten Club zu investieren und damit eine bedeutende Rolle in der Grazer Partyszene zu übernehmen. Die endgültige Schließung des Bollwerks hinterlässt nicht nur eine Lücke im Nachtleben der Stadt, sondern auch einen nostalgischen Rückblick auf zwei Jahrzehnte voller unvergesslicher Nächte und Erlebnisse.
Für weitere Details, wie die Verkaufsanzeige und die geplanten Veranstaltungen, verweisen wir auf die Berichterstattung von derStandard und graz.net.