
Am 2. Mai 2025 startete der DAX stark in den Monat nach der Feiertagspause. Der Index erreichte am frühen Nachmittag einen Wert von 23.041 Punkten und verzeichnete ein Plus von 2,42 Prozent. Positive Impulse kamen durch einen optimistischen US-Arbeitsmarktbericht sowie Fortschritte in den amerikanisch-chinesischen Handelsbeziehungen.
Die Indizes zeigen ein bemerkenswertes Wochenplus von 3,3 Prozent, während der DAX auf dem besten Weg ist, den achten Gewinntag in Folge zu verzeichnen. Nur noch 1,9 Prozent fehlen, um den Rekordwert von 23.476 Punkten aus dem vergangenen März zu übertreffen. Analyst Jochen Stanzl äußerte die Hoffnung auf einen erfolgreichen Beginn der 100 Tage der neuen Bundesregierung.
Marktentwicklungen und Unternehmensgewinne
Der MDAX stieg um 1,72 Prozent und notierte bei 29.232,14 Punkten. Auch der EuroStoxx 50 legte um 2,1 Prozent zu. Am Donnerstag konnte die US-Technologiebörse Nasdaq Kursgewinne verzeichnen. Entspannungssignale im Zollkonflikt zwischen China und den USA verstärkten das Vertrauen der Investoren.
Im April schuf die US-Wirtschaft mehr Arbeitsplätze als erwartet, auch wenn die Revision der Vormonate nach unten ging. Die Arbeitslosenquote blieb stabil, während der Lohnanstieg hinter den Erwartungen zurückblieb. Die US-Notenbank Fed sieht sich durch diese Entwicklungen nicht unter Druck, die Zinssätze zu senken.
Auf dem deutschen Aktienmarkt stehen die Quartalszahlen von Airbus und BASF im Fokus. Die Aktien von Airbus stiegen um 5,1 Prozent, trotz einer geringeren Anzahl an Jet-Auslieferungen. Siemens Energy-aktien gewannen 6,3 Prozent und erreichten damit einen neuen Rekord. Auch die Aktien von Bayer verzeichneten einen Anstieg von mehr als 6 Prozent, während Salzgitter-Aktien sich um 5,3 Prozent erholten. Im Gegensatz dazu fielen die BASF-Aktien um 1 Prozent, was auf Umsatz- und Gewinnrückgänge zurückzuführen ist.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Artikeln von Finanzen.net und Börsennews.de.