Finanzen

DAX: Nach Rekordhoch – Bayer unter Druck wegen Glyphosat-Problematik!

Der DAX nimmt am heutigen Handelstag eine Auszeit, nachdem er am Freitag, dem 16. Mai 2025, auf einem neuen Schlussrekord von 23.695,59 Punkten schloss. Mit einem Zugewinn von 0,72 Prozent am Vortag spiegelt sich die positive Entwicklung des deutschen Aktienmarktes besonders nach der Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China wider, die dem DAX am Montag einen Höchststand von 23.911,98 Punkten beschert hatte. Diese erfreuliche Marktentwicklung hat das Jahresplus des DAX auf stolze 20 Prozent angehoben. Allerdings zeigte sich der Index in dieser Woche stabil und legte insgesamt um 0,8 Prozent zu. Die aktuelle Handelswoche wird auch durch den bevorstehenden Optionsverfall an der Terminbörse geprägt, der am dritten Freitag des Monats regelmäßig stattfindet.

Zusätzlich rückt der Chemiekonzern Bayer in den Fokus der Anleger. Dieser sieht sich aktuell mit einem Bericht des „Wall Street Journal“ konfrontiert, der besagt, dass das Unternehmen ein rechtliches Verfahren, bekannt als „Texas Two Step“, prüft. Diese Strategie könnte helfen, Glyphosat-Schadensersatzklagen über die Insolvenz von Monsanto zu lösen. Allerdings sind die juristischen Hürden für ein solches Verfahren erheblich und kein US-Unternehmen hatte bisher in vergleichbaren Situationen Erfolg. Weder Bayer noch die zuständigen Stellen wollten die Informationen des “WSJ” kommentieren. Die Spekulation über diesen rechtlichen Schritt ist jedoch nicht brandneu; bereits im Frühjahr 2024 berichtete Bloomberg davon.

Wirtschaftliche Ausblicke und Marktstimmungen

Während der DAX mit positiven Entwicklungen aufwartet, zeigen Volkswirte Optimismus bezüglich der deutschen Konjunkturaussichten. So erwarten sie einen Anstieg des ZEW-Barometers im Mai auf plus 13,7 Punkte, nach einem Rückgang auf minus 14,0 Punkte im April. Die Marktreaktionen auf den Handelskonflikt zwischen den USA und China waren bemerkenswert; der DAX performt in Zeiten der Eskalation weitaus besser als viele andere Indizes.

Zusätzlich wird ein stabiler Trend bei der US-Inflation erwartet, die voraussichtlich im April bei 2,4 Prozent liegen wird, was eine Fortsetzung des Niveaus aus März bedeutet. Die US-Notenbank hat zudem eine Zinspause eingelegt und wird wahrscheinlich auch im nächsten Monat keine Zinssenkung vornehmen. Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung an den Märkten merklich.

Bayers geschäftliche Herausforderungen

Der Konzern Bayer steht zusätzlich vor Herausforderungen in seiner finanziellen Situation. Analysten prognostizieren für das erste Quartal einen Rückgang des bereinigten operativen Gewinns (Ebitda) auf 3,75 Milliarden Euro, im Vergleich zu 4,41 Milliarden Euro im Vorjahr. Vorstandschef Bill Anderson betont, dass 2025 ein zentrales Jahr für den Turnaround des Unternehmens sein wird, wobei der operative Gewinn auf 9,3 bis 9,8 Milliarden Euro sinken könnte. Dennoch plant Bayer, die Rechtsrisiken rund um Glyphosat bis Ende 2026 signifikant zu reduzieren.

Insgesamt zeigt der DAX heute eine abwartende Haltung, während sich die Anleger auf die Entwicklungen rund um Bayer konzentrieren und auf weitere wirtschaftliche Indikatoren, die das Marktgeschehen beeinflussen könnten.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert