
Eine aktuelle Studie der HUK Coburg, die sich mit der Einstellung privater Autobesitzer zu Elektroautos beschäftigt, zeigt, dass das Interesse an batteriebetriebenen Fahrzeugen in Deutschland weiterhin gering ist. Im ersten Quartal 2025 lag der Anteil reiner Elektroautos im privaten Fahrzeugbestand nur bei 3%. In den letzten Monaten wuchs der Anteil lediglich um 0,1% im Vergleich zum Vorquartal. Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstandschef der HUK Coburg, erklärt, dass Elektroautos auf dem Privatmarkt kaum Akzeptanz finden. Die Untersuchung bezieht sich exklusiv auf voll elektrische Autos und ignoriert Hybridfahrzeuge.
Die HUK Coburg, die als Marktführer bei Autoversicherungen in Deutschland gilt und über 14 Millionen Fahrzeuge versichert, berichtet auch über regionale Unterschiede. In Bundesländern wie Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg ist der Anteil an Elektroautos mehr als doppelt so hoch als in Sachsen-Anhalt und Sachsen. Zudem zeigt das „E-Barometer“, dass die Analyse nur privat versicherte Fahrzeuge betrachtet und Firmenautos außen vor lässt.
Verhalten der Käufer
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist, dass im ersten Quartal 2025 61% der Käufer sich für ein gebrauchtes Elektroauto entschieden haben, während 39% einen Neuwagen wählten. Die Skepsis gegenüber diesen Fahrzeugen ist jedoch stark ausgeprägt. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov unter 4.222 Teilnehmern ergab, dass 42% der Befragten Elektroautos für gute oder sehr gute Fahrzeuge halten, während 51% diese eher negativ bewerten. Nur 15% würden grundsätzlich ein Elektroauto in Betracht ziehen, was auf eine erhebliche ablehnende Haltung in der breiten Bevölkerung hinweist.
Besonders auffällig ist, dass 60% der Befragten größere Bedenken haben, wenn es um die Anschaffung eines gebrauchten Elektroautos geht, verglichen mit einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Diese Skepsis könnte ein entscheidender Faktor sein, warum private Autobesitzer in Deutschland weiter einen Bogen um Elektroautos machen, wie auch Spiegel berichtet.
Die von HUK Coburg durchgeführte Studie und die Yougov-Umfrage zeigen derweil, dass trotz der Bemühungen, Elektroautos als nachhaltige Alternative zu etablieren, viele deutsche Autobesitzer nach wie vor zurückhaltend sind. Die Entwicklungen in der Automobilbranche dürften weiterhin spannend bleiben, während die Akzeptanz von Elektroautos auf Privatkundenebene voraussichtlich langsam vorankommen wird.
Die genannten Zahlen und Tatsachen senden ein deutliches Signal: Der Weg hin zu einer breiten Akzeptanz von Elektromobilität ist noch steinig. Die Vorurteile und Ängste der Verbraucher müssen ernst genommen werden, um die Wende zur elektrischen Mobilität einzuleiten.