
Die Deutsche Bank strebt ein Comeback im IPO-Geschäft an, nachdem Hoffnungen auf eine starke Zunahme von Börsengängen (IPOs) in den USA und Europa bisher nicht erfüllt wurden. Wegen der Unsicherheiten, die durch die Politik von US-Präsident Trump ausgelöst wurden, haben viele Unternehmen ihre Börsengänge aufgeschoben. Die Bank plant, ihre Marktstellung im Kapitalmarktgeschäft zu stärken und wurde laut Der Aktionär für mindestens acht IPOs in diesem und dem nächsten Jahr als globaler Koordinator ausgewählt.
Zu den geplanten Börsengängen gehört unter anderem der Pharmakonzern Stada sowie die Agrarchemiesparte des Chemieriesen BASF. CEO Christian Sewing hatte im Jahr 2019 das Aktiengeschäft der Deutsche Bank im Rahmen eines umfassenden Konzernumbaus umstrukturiert, um das Unternehmen für künftige Herausforderungen besser aufzustellen.
Rückkehr auf den IPO-Markt
Obwohl die Deutsche Bank im Jahr 2020 in Deutschland auf den achten Platz im IPO-Segment fiel, intendiert sie, sich zurück an die Spitze zu kämpfen. Besonders in Bezug auf den IPO der Porsche AG im Jahr 2022 spielte die Bank keine nennenswerte Rolle. Um die Marktposition zu verbessern, hat die Deutsche Bank den britischen Broker Numis übernommen und Stellen zur Neuausrichtung des Geschäftsfelds geschaffen. Julian Schoof, der Leiter des Investment Bankings, hebt die Unterstützung durch den Vorstand und den CEO für die aktuellen Bemühungen hervor.
Eine Nachlassende der Marktvolatilität könnte neuen Schwung ins IPO-Geschäft bringen, was wichtig wäre, da der Ertrag der Bank im ersten Quartal um 19 Prozent auf 52 Millionen Euro stieg, jedoch nur zwei Prozent des gesamten Investmentbanking-Umsatzes ausmacht. In diesem Kontext ist auch die Deutsche Bank Aktie zu einem neuen Jahreshoch gestiegen.
Perspektiven für die Zukunft
Eine mögliche Erholung im IPO-Markt könnte nicht nur den Umsatz im kapitalmarktnahen Bereich stärken, sondern auch positive Auswirkungen auf andere Geschäftsfelder haben. Mit einem starken Fokus auf bevorstehende Börsengänge setzt die Deutsche Bank auf Wachstum und eine Stärkung ihrer Marktanteile in einem sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeld.