
Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Fahrradleasing und Bikesharing, um ihren Mitarbeitenden umweltfreundliche Mobilitätsalternativen zu bietet. Aktuellen Berichten zufolge haben 14 % der befragten Fuhrparkverantwortlichen in Deutschland solche Angebote im Portfolio, wie T-Online feststellt. Im internationalen Vergleich führt Deutschland dabei die Rangliste an, gefolgt von der Schweiz, den USA und Portugal, die jeweils bei 8 % im Bikesharing liegen.
Im Schnitt liegt die Nutzung dieser Angebote weltweit bei gerade einmal 4 % für Leasing und 5 % für Sharing. Dies zeigt, dass Deutschland zwar höher als der Durchschnitt liegt, die allgemeine Akzeptanz unter den Arbeitnehmern jedoch noch ausbaufähig ist. Trotzdem zeigt eine repräsentative Umfrage unter 8.061 Fuhrparkentscheider, dass 15 % der Unternehmen in den kommenden drei Jahren Fahrradleasing einführen möchten und 20 % für Bikesharing planen.
Attraktive steuerliche Vergünstigungen
Ein wesentlicher Anreiz für Unternehmen sind die steuerlichen Vergünstigungen, die Fahrradleasing in Deutschland attraktiv machen. Dabei wählen Mitarbeitende ein Fahrrad oder E-Bike aus, das vom Arbeitgeber über einen Leasinganbieter bereitgestellt wird. Die Leasingrate wird über eine Gehaltsumwandlung vom Bruttogehalt abgezogen, was nicht nur die Lohnsteuer, sondern auch die Sozialabgaben senkt, wie Fairgueten erläutert.
Die private Nutzung der Räder wird dabei nur mit der 0,25%-Regel besteuert, was zu einer erheblichen Ersparnis führen kann. Mitarbeitende können somit bis zu 40 % im Vergleich zum Direktkauf sparen, abhängig von Steuerklasse und Bruttogehalt.
Vielfältige Optionen für die Arbeitnehmer
Nach Ablauf des Leasingvertrags haben Mitarbeitende verschiedene Optionen: Sie können das Fahrrad zu einem reduzierten Restwert kaufen, den Vertrag verlängern oder das Rad zurückgeben und ein neues Modell leasen. Dabei steht den Mitarbeitenden eine breite Palette an Modellen zur Verfügung, die von traditionellen Fahrrädern bis hin zu modernen E-Bikes reicht.
Vergleicht man die Zahlen innerhalb Europas, wird deutlich, dass in den Niederlanden, die als Fahrradnation gelten, nur 4 % der Mitarbeitenden Fahrradleasing und 3 % Bikesharing in Anspruch nehmen. Dies liegt vor allem an der weit verbreiteten Nutzung eigener Fahrräder sowie einer besseren Infrastruktur.
Die steigende Verbreitung von Fahrradleasing und Bikesharing in Deutschland zeigt, dass Unternehmen vermehrt die Vorteile von nachhaltiger Mobilität für ihre Mitarbeitenden erkennen und entsprechend handeln.