
Deutschland sieht sich 2023 mit einem besorgniserregenden Anstieg an ausfallgefährdeten Krediten konfrontiert. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Bearingpoint hat sich die Zahl der „Non-performing loans“ (NPL) um 24,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erhöht, was den höchsten Anstieg in Europa bedeutet. Im Vergleich dazu lag der europäische Durchschnitt bei lediglich 1,1 Prozent. Diese Entwicklung könnte erhebliche Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland haben.
Ein Hauptfaktor für den Anstieg der faulen Kredite sind die stark gestiegenen Unternehmensinsolvenzen. Im Jahr 2024 gab es in Deutschland 21.812 Insolvenzen, die höchste Zahl seit 2015. Diese Entwicklung war von Experten bereits erwartet worden, nachdem staatliche Unterstützungen aus der Corona-Pandemie ausgeklungen sind. Zusätzlich belasten hohe Energiepreise, Bürokratie und politische Unsicherheiten die Unternehmen.
Herausforderungen im Gewerbeimmobiliensektor
Ein weiterer entscheidender Einfluss auf die steigenden NPL sind massive Wertverluste im gewerblichen Immobiliensektor. Gerade in Zeiten, in denen die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien sinkt, stehen Banken vor Herausforderungen. Der Trend zum Homeoffice und das Wachstum des Online-Shoppings verstärken den Druck auf diesen Markt erheblich. Bei den Banken selbst ist die Kreditvergabe zurückhaltender geworden, da sie aufgrund der erhöhten Risiken vorsichtiger agieren müssen.
Die Situation ist für deutsche Banken besonders angespannt. Diese sind im europäischen Vergleich stark von faulen Krediten betroffen. Viele Banken konnten jedoch trotz der Schwierigkeiten ihre Nettogewinne stabilisieren oder sogar ausbauen. Die durchschnittliche Gesamtkapitalquote der Banken ist im Jahr 2024 auf 23,5 Prozent gestiegen, was das dritte Jahr in Folge ein positives Zeichen für die Stabilität des europäischen Bankensektors darstellt.
Ausblick auf die zukünftige Entwicklung
Für das laufende Jahr wird ein weiterer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland prognostiziert. Die Risiken für die Kreditvergabe werden voraussichtlich anhalten, da Unternehmen weiterhin unter den genannten Belastungen leiden. Die steigenden Kreditausfälle im gewerblichen Immobiliensektor werden als eine der Hauptursachen für die wachsende Zahl der ausfallgefährdeten Kredite angesehen. Ein Kredit gilt als „non-performing“, wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass der Kreditnehmer das Geld vollständig zurückzahlt, was zu langfristigen Verlusten für die Banken führen kann.
Insgesamt zeigt die derzeitige Lage, dass Deutschland vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen steht, während der Bankensektor sich bemüht, den wachsenden Risiken zu begegnen. Trotz der schwierigen Umstände bleibt jedoch die Hoffnung auf eine Stabilisierung der Märkte.
Diese beunruhigende Entwicklung wirft Fragen über die zukünftige wirtschaftliche Stabilität Deutschlands auf. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Monaten entwickeln wird. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie bei Süddeutscher Zeitung und n-tv.