Wirtschaftspolitik

Die Dämmerung der Industrie: Dienstleistungen überholen Wertschöpfung!

Der Fokus der konjunkturellen Betrachtung in Deutschland liegt häufig auf dem Produzierenden Gewerbe, welches einen überdurchschnittlichen Anteil von rund 25% an der gesamten Wertschöpfung besitzt. Dies ist im internationalen Vergleich eine beachtliche Zahl. Über 70% der Wertschöpfung in Deutschland entfallen jedoch auf den Dienstleistungsbereich, der sich aus verschiedenen konsumnahen Bereichen wie Handel und Gastgewerbe sowie Unternehmensdienstleistungen wie Verkehr, Finanz-, Versicherungs-, Informations- und Kommunikationsdienstleistungen zusammensetzt. Diese Informationen stammen aus einer Analyse des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, die die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Kontext der verschiedenen Sektoren beleuchtet BMWK.

Nach der Corona-Pandemie ist eine Divergenz in der Wertschöpfungsentwicklung zwischen dem Produzierenden Gewerbe und den Dienstleistungen zu beobachten. Während im ersten Halbjahr 2020 ein erheblicher Rückgang der Wertschöpfung in beiden Bereichen aufgrund umfangreicher Kontaktbeschränkungen spürbar war, erholten sich die Dienstleistungen kontinuierlich. Diese Erholung wurde durch staatliche Stützungsmaßnahmen unterstützt. So lag die Wertschöpfung im Dienstleistungsbereich zum Jahresende 2024 rund sieben Prozentpunkte über dem Niveau von Ende 2019.

Die Situation des Produzierenden Gewerbes

Im Gegensatz dazu erholte sich die Wertschöpfung im Produzierenden Gewerbe zwar, blieb jedoch unter dem Niveau von Ende 2019. Insbesondere seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sowie der Energiepreiskrise 2022 schwächte sich die industrielle Wertschöpfung ab. Nach den Erkenntnissen des BMWK ist eine spürbare Erholung in diesem Sektor von der Reduktion geopolitischer Unsicherheiten sowie von einer steigenden weltwirtschaftlichen Nachfrage abhängig. Zudem spielt die verbesserte preisliche Wettbewerbsposition der deutschen Wirtschaft eine entscheidende Rolle.

Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftszweigen

Ein umfassenderer Überblick über die Verteilung der Bruttowertschöpfung in Deutschland zeigt, dass im Jahr 2024 die Bedeutung der verschiedenen Wirtschaftszweige vielfältig ist. Laut einer Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes am 25. Februar 2025 hat die Analyse der Wertschöpfung in den einzelnen Sektoren interessante Einsichten geliefert. Die grafische Darstellung der Bruttowertschöpfung zeigt dabei eindrucksvoll, wie sich die Anteile der einzelnen Wirtschaftszweige entwickeln Statista.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert