Wirtschaft

Die Zukunft des Geldes: Banken setzen auf KI und digitale Transformation!

Die Bankenbranche weltweit steht vor einer signifikanten Transformation, die durch die digitale Entwicklung vorangetrieben wird. Am 27. Mai 2025 fand eine Veranstaltung statt, die den Innovationswillen der Banken beim digitalen Wandel in den Mittelpunkt stellte. Insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data zur Kreditbewertung wird immer häufiger thematisiert. Dies ermöglicht Banken, flexiblere und schnellere ungesicherte Kreditpakete anzubieten, was für viele Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Laut Vietnam.vn wird auch der Aufbau eines digitalen Ökosystems durch die Integration von Zahlungen und Steuerzahlungen über APIs vorangetrieben.

Frau Le Thi Thuy Sen, Chefredakteurin der Banking Times, äußerte sich auf der Pressekonferenz kopfzeilenwirksam über die Fortschritte, die im Rahmen der nationalen digitalen Transformation erzielt werden sollen. Generalsekretär To Lam bezeichnete die Resolution 57 als grundlegenden Pfeiler für Wissenschaft und Technologie, mit dem Ziel, eine umfassende digitale Transformation aller Menschen und Prozesse bis 2025 zu erreichen.

Innovationen in der Kreditvergabe

Die Digitalisierung hat auch die Kreditvergabe revolutioniert. Beispielsweise erfolgt bei vielen Kreditinstituten in Vietnam über 90 % der Transaktionen digital. Neue Produkte und Dienstleistungen, wie kontaktlose Zahlungen und die Nutzung von Sprach- und Gesichtserkennung, sind bereits verfügbar. Die Vietcombank ermöglicht ihren Kunden sogar die Registrierung für digitale Signaturen über die VCB Digibank-App.

Ein bemerkenswerter Aspekt ist die MISA-Kreditplattform, die eine Brücke zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Banken schlägt. Über 30 % der mit MISA Lending verbundenen Unternehmen konnten erfolgreich Kapital leihen, wobei das System eine Auszahlung von 22.500 Milliarden VND ermöglicht hat. Ziel ist es, Unternehmen innerhalb von 5 Minuten Kapital zu gewähren, ohne Sicherheiten.

Algorithmen und ihre Auswirkungen

In einem parallel dazu laufenden Prozess untersucht die BaFin den Einsatz von Algorithmen in der Kreditvergabe. Diese automatisierten Systeme bewerten die Kreditwürdigkeit von Kunden anhand diverser Kriterien. Doch eine kritische Betrachtung zeigt, dass Kunden oft nicht über den Einsatz von Maschinenlernen bei ihrer Kreditanfrage informiert werden. BaFin hat über Jahre Gespräche mit Bankenverbänden und IT-Dienstleistern geführt, um das Ausmaß der Automatisierung im Kreditgeschäft zu verstehen.

Die Analyse ergab, dass im Privatkundengeschäft sowohl teilautomatisierte als auch vollautomatisierte Verfahren zur Anwendung kommen. Allerdings sind vollautomatisierte Verfahren im Bereich der Baufinanzierung aufgrund der komplexen Anforderungen an die Sicherheitenbewertung noch nicht etabliert. Der eindeutige Nutzen von Algorithmen steht jedoch in der Kritik, da sie bestehende Diskriminierungen verstärken können. Laut BaFin nehmen einige Banken kritische Merkmale wie Wohnort und Herkunft nicht mehr in ihre Ratings auf, was als Fortschritt angesehen werden kann.

Die Herausforderungen der automatisierten Systeme sind vielfältig. Verbraucherschutzorganisationen äußern Bedenken hinsichtlich der Überschuldung und fordern mehr Transparenz sowie Aufklärung. Die MaRisk-Novelle fordert zudem, stärker verbraucherschutzrechtliche Aspekte in die Risikoklassifizierungsverfahren einzubeziehen. Daher wird die Dokumentation menschlicher Entscheidungen in diesen Prozessen unerlässlich.

Insgesamt zeigt sich, dass die Bankenbranche auf einem dynamischen Weg ist, der sowohl technologische Innovationen als auch menschenzentrierte Dienstleistungen in den Mittelpunkt stellt. Die digitale Transformation bleibt ein zentrales Anliegen, das mit sorgfältiger Aufsicht und Transparenz begleitet werden muss, um sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern zu nutzen.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert