
Die italienische Versicherungsaufsicht Ivass hat mit der Verordnung Nr. 56 vom 25. März 2025, die Einführung einer elektronischen Unfallmeldung genehmigt. Ab sofort können Versicherungsnehmer und Fahrzeughalter die Schadensmeldung, auch bekannt als „constatazione amichevole“, künftig über eine App oder Webanwendung vornehmen. Diese digitale Lösung ist optional und ersetzt nicht vollständig das traditionelle Papierformular. So bleibt es jedem Nutzer überlassen, welche Form der Meldung er bevorzugt.
Versicherungsgesellschaften sind verpflichtet, mobile digitale Anwendungen anzubieten, die eine unkomplizierte Nutzung ermöglichen. Bis spätestens 7. April 2026 müssen alle Versicherungsunternehmen ihre Systeme entsprechend anpassen. Versicherungsnehmer, die den digitalen Weg wählen möchten, können dies über die App ihrer Versicherung tun, sofern diese zur Verfügung steht.
Zusicherungen und Bedenken
Ein wichtiger Aspekt der neuen Regelung ist, dass die Versicherungen sicherstellen müssen, dass die Versicherten eine kopierbare und dauerhafte Version der übermittelten Meldung erhalten. Dies soll Transparenz schaffen und den Verbrauchern Sicherheit bieten. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, insbesondere von Verbraucherschutzorganisationen, die befürchten, dass technisch weniger versierte Personen mit der Nutzung der App überfordert sein könnten.
Zusätzlich sind Datenschutzbedenken aufgekommen, insbesondere in Bezug auf sensible Gesundheitsdaten, die möglicherweise in den digitalen Meldungsprozess einfließen. Auch die Gutachter-Vereinigung AIPED bringt ein wichtiges Problem zur Sprache: Jede Versicherung wird ihre eigene App anbieten, was die Wechselbereitschaft von Kunden negativ beeinflussen könnte.
Das „modulo blu“ und seine Rolle
Für den Fall eines Verkehrsunfalls bleibt das „modulo blu“, ein standardisiertes Formular zur Schadensmeldung, weiterhin von Bedeutung. Dieses Dokument enthält alle relevanten Daten zum Unfallhergang und bleibt ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses. Der Vorteil der Digitalisierung könnte jedoch in einer schnelleren und effizienteren Abwicklung der Schadensmeldungen liegen.
Für weitere Informationen und Details zu den neuen Regelungen empfiehlt sich ein Blick in das offizielle Dokument von Ivass, das umfassende Anleitungen zur Handhabung der neuen digitalen Möglichkeiten bietet (ivass.it).
Insgesamt wird die Einführung der digitalen Unfallmeldung in Italien mit Spannung beobachtet, sowohl hinsichtlich ihrer praktischen Umsetzung als auch in Bezug auf die Auswirkungen auf die Kunden und die Versicherungsbranche insgesamt. Studien zeigen, dass diese Neuerung erhebliche Veränderungen im Umgang mit Schadensmeldungen herbeiführen könnte, jedoch auch Herausforderungen mit sich bringt, die es zu bewältigen gilt.
Weitere Details zu den Änderungen und den neuen Anforderungen an Versicherungen finden Sie in dem Artikel von suedtirolnews.it.