
Der Landkreis Dingolfing-Landau und der Niederbayern-Forum e.V. haben die Bewerbungsphase für die renommierten Auszeichnungen „TOP-Unternehmen Niederbayern“ und „Newcomer Niederbayerns“ eröffnet. Seit dem 15. September können Unternehmen ihre Bewerbungen einreichen, um in diesen Kategorien ausgezeichnet zu werden. Diese Preise würdigen Unternehmen, die sich durch wirtschaftliche Stärke, Innovationskraft und gesellschaftliches Engagement hervorheben.
Die Kategorie „Newcomer Niederbayerns“ richtet sich speziell an Unternehmen, die seit 2021 gegründet wurden und im Landkreis ansässig sind. Im Gegensatz dazu können alle etablierten Firmen mit Hauptsitz oder Niederlassung im Landkreis Dingolfing-Landau für die Auszeichnung als „TOP-Unternehmen Niederbayern“ in Betracht gezogen werden. Ziel dieser Auszeichnungen ist es, Unternehmen zu fördern, die Arbeitsplätze sichern und den Standort stärken.
Wichtige Fristen und Jury
Die unabhängige Fachjury wird nach Ablauf der Bewerbungsfrist die TOP-Unternehmen 2025 auswählen. Die feierliche Preisverleihung findet am 19. November 2025 im Landratsamt statt und wird von Landrat Werner Bumeder, Regierungspräsident Rainer Haselbeck sowie Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich ausgerichtet. Zudem sind alle bisherigen Gewinner und Ehrengäste zu einer Netzwerkveranstaltung eingeladen, die den Austausch und die Förderung von Geschäftsbeziehungen ermöglicht.
Unternehmen, die bereits in der Vergangenheit Bewerbungen eingereicht haben und nicht gewonnen haben, haben die Möglichkeit, sich erneut zu bewerben. Interessierte können ihre Bewerbungen bequem online über die Webseite des Landkreises einreichen. Für weiterführende Fragen steht die Wirtschaftsförderung unter der E-Mail-Adresse wirtschaftsfoerderung@dingolfing-landau.de zur Verfügung.
Unterstützung für Betriebe
Parallel zu den Auszeichnungen bietet die Handwerkskammer umfassende Beratungsangebote für Gründer und bestehende Betriebe an. Diese schließen Unterstützung bei Betriebsübergaben und Identifikation von Wachstums-Chancen ein. Informationen zu Fördermöglichkeiten, rechtlichen Fragen sowie zu Energie und Umweltschutz werden bereitgestellt. Außerdem hilft die Handwerkskammer bei der Entwicklung von Kalkulationen für Rentabilität und Kostenstruktur, bei Bankgesprächen zur Kapitalbeschaffung sowie bei strategischen Unternehmensentscheidungen.
Die Handwerkskammer vertritt die Interessen ihrer Mitgliedsbetriebe und spielt eine wesentliche Rolle in der Ausbildung in Handwerksberufen. Sie organisiert zudem Fortbildungsangebote für Handwerker und legt großen Wert auf die Nähe zu den Handwerkern zur Lösung ihrer Probleme. Durch einen selbstkritischen Umgang mit der eigenen Qualitätskontrolle und den Austausch mit Mitgliedern, Innungen sowie Kreishandwerkerschaften sorgt die Handwerkskammer dafür, dass die Herausforderungen und Anliegen der Betriebe stets Gehör finden.