
In der Kelmiser Kirchstraße wurde am Dienstagabend gegen 20:30 Uhr ein Einbruch in mehrere Garagen gemeldet. Fünf Garagen waren betroffen, wobei drei von ihnen wahrscheinlich aufgebrochen wurden. Die Täter durchsuchten die Kellerräume und entwendeten unter anderem eine Motorradjacke. Dies ist nicht der einzige Vorfall in Kelmis, denn in der Nacht zum Donnerstag ereignete sich ein Verkehrsunfall, der sowohl erhebliche Schäden als auch Verletzungen zur Folge hatte. Laut brf.be stießen zwei Autos auf der Moresneter Straße gegen 0:15 Uhr zusammen.
Der Zusammenstoß ereignete sich, als ein Fahrer aus Lontzen von der Boschhausener Straße nach links abbiegen wollte. Ein anderer Autofahrer aus Bleyberg näherte sich jedoch in einem hohen Tempo und endete in einer Kollision mit dem abbiegenden Fahrzeug. Durch den Aufprall wurden beide Fahrzeuge stark beschädigt und von der Straße geschleudert, wobei einer der Wagen auch zwei geparkte Autos rammte. Zeugen berichteten von der überhöhten Geschwindigkeit des Bleyberger Fahrers, was sich später in den Ergebnissen eines Alkohol- und Drogentests bestätigte, der bei ihm positiv ausfiel.
Unfallfolgen und rechtliche Konsequenzen
Beide Autofahrer erlitten leichte Verletzungen und mussten in der Folge zur Untersuchung. Der Bleyberger Fahrzeugführer erhielt nicht nur ein Protokoll, sondern auch ein Fahrverbot, was die rechtlichen Konsequenzen eines Geschwindigkeitsüberschreiters verdeutlicht. Überhöhte Geschwindigkeit ist eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle, wie ra-kotz.de betont. Eine Untersuchung zu ähnlichen Fällen aus der Vergangenheit zeigt, dass Geschwindigkeit oft nicht nur zu Unfällen führt, sondern auch die Haftungsverteilung beeinflusst.
In einem anderen Beispiel entschied ein Landgericht, dass ein Kläger, der mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war und keine gültige Fahrerlaubnis besaß, nicht allein für den Unfall verantwortlich gemacht werden kann. Hierbei wurde festgestellt, dass der Beklagte ebenfalls gegen Abbiegevorschriften verstieß, was zu einer 60%igen Haftung der Beklagten führte.
Zusammenfassend zeigt der Vorfall in Kelmis, wie schnell ein Verkehrsunfall geschehen kann und welche gravierenden Folgen er für die Beteiligten hat. In Zeiten, in denen die Unfallursachen vermehrt analysiert werden, bleibt das Thema Geschwindigkeitsüberschreitung und deren rechtliche Konsequenzen von hoher Bedeutung.
Die Ergebnisse der Ermittlungen in beiden Fällen verdeutlichen die Notwendigkeit von Verkehrssicherheitskampagnen, um über die Gefahren von überhöhter Geschwindigkeit aufzuklären, und unterstreichen die Verantwortung eines jeden Fahrers im Straßenverkehr.