Investitionen

Eintracht Frankfurt: Krösche steigert Klubwert und gewinnt das Herz der Fans!

Eintracht Frankfurt hat in den letzten Jahren nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich einen beeindruckenden Aufstieg erlebt. Die Vereinführung, unter der Leitung von Sportvorstand Markus Krösche, sieht sich aktuell jedoch mit Spekulationen über seinen Verbleib konfrontiert. Laut fr.de wird Krösche von anderen Bundesligisten, einschließlich FC Bayern, umworben, während der Eintracht-Boss Axel Hellmann dennoch optimistisch bleibt, dass Krösche weiterhin die Geschicke des Klubs leitet.

In diesem Sommer hat Eintracht Frankfurt mehrere namhafte Spieler verpflichtet, darunter Jonathan Burkardt von Mainz 05 und Ritsu Doan vom SC Freiburg, beide für jeweils 21 Millionen Euro. Ferner konnten Rasmus Kristensen für sechs Millionen Euro und Love Arrhov für 4,6 Millionen Euro verpflichtet werden. Insgesamt übersteigen die Investitionen in Neuzugänge die Marke von 50 Millionen Euro, während dennoch ein hohes Transferplus generiert wurde.

Erfolgreiche Transfers und lukrative Verkäufe

Markus Krösche, der im Juni 2021 den Posten des Sport-Vorstands übernahm, hat in seiner Zeit bei Eintracht Frankfurt bemerkenswerte Erfolge erzielt. So vermittelte er den Wechsel von Hugo Ekitiké zu Liverpool für 95 Millionen Euro. Ekitiké war zuvor für 31,5 Millionen Euro von Paris Saint-Germain verpflichtet worden. Unter Krösches Führung erzielte der Verein zudem bemerkenswerte Verkaufszahlen, mit Omar Marmoush, der für 75 Millionen Euro zu Manchester City und Randal Kolo Muani für ebenfalls 95 Millionen Euro zu PSG transferiert wurde.

Die Bilanz von Krösche weist insgesamt 56 Zugänge und 80 Abgänge auf. Eintracht Frankfurt investierte etwa 182 Millionen Euro in Neuzugänge und erwirtschaftete im Gegenzug 323 Millionen Euro durch Spielerabgänge. Dies führt zu einem Transfersaldo von 141 Millionen Euro, das bundesweit das höchste Plus darstellt. Weltweit liegt der Verein damit auf einem starken fünften Platz, nur hinter großen Klubs wie Benfica Lissabon und Ajax Amsterdam.

Zukunftsausblick und Herausforderungen

Axel Hellmann äußerte sich positiv über die Arbeit von Krösche und sprach auch eine mögliche Ausstiegsklausel für den Sportvorstand an, die im kommenden Winter aktiviert werden könnte. Der Betrag von acht Millionen Euro wird dabei jedoch nicht ernst genommen, da Hellmann überzeugt ist, dass Krösche die Erfolgsstory des Vereins fortsetzen will. Sein Vertrag läuft bis 2028, und dennoch halten sich Gerüchte, dass Borussia Dortmund erneut an ihm interessiert ist.

In der ersten Saison unter Krösche konnte Eintracht Frankfurt die Europa League gewinnen und sich erfolgreich für die Champions League qualifizieren. In den nachfolgenden Spielzeiten belegte das Team die Ränge sieben und sechs, aktuell steht es auf einem erfreulichen dritten Platz in der Bundesliga. Die Arbeit in Frankfurt hat nicht nur den Kaderwert von 228 Millionen Euro auf 281 Millionen Euro in die Höhe getrieben, auch der Marktwert vieler Spieler konnte signifikant gesteigert werden. Der Weg von Eintracht Frankfurt unter Krösche bleibt somit spannend und vielversprechend.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert