Versicherung

Embedded Insurance: Die Zukunft des Versicherungsvertriebs ist jetzt!

Das Thema Embedded Insurance etabliert sich zunehmend als ein dynamisches Innovationsfeld im Versicherungsvertrieb. Eine neue Studie von InsurLab Germany, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen und crossconsulting, untersucht den Reifegrad und das Zukunftspotenzial dieses Konzepts. Grundlage der Analyse sind 47 Use Cases, 35 Experteninterviews sowie eine umfassende Befragung von über 2.000 Endkundinnen und Endkunden.

Laut der Studie berichtet it-finanzmagazin von quantitativen Ergebnissen, die aufzeigen, dass 53,7 % der Fälle auf Soft- oder Linked-Embedding entfallen. Dies bedeutet, dass Zusatzpolicen häufig während des Online-Kaufprozesses angeboten werden. Weitere 19,5 % sind Visible-Bundled-Modelle, während Invisible-Bundled-Modelle lediglich 9,3 % ausmachen. Zusätzlich beträgt der Anteil an Related Embedding, das nicht vollständig eingebettet ist, ebenfalls 19,5 %.

Marktüberblick und Dominanz der Sachversicherungen

Die Studie zeigt, dass Sachversicherungen mit einem Anteil von 42 % dominieren, gefolgt von Reise- und Mobilitätsprodukten mit 19 %. Haftpflichtversicherungen machen 14 % der Use Cases aus, während Lebens- und Krankenversicherungen zusammen nur 7 % erreichen. Die extensive Analyse dieser verschiedenen Modelle bietet wertvolle Einblicke in die Trends des Versicherungsmarktes.

Die Erfolgsfaktoren für Embedded Insurance sind vielfältig. Insbesondere Integrationstiefe, Markenstärke und Convenience spielen eine zentrale Rolle. Studienergebnisse aus der Analyse belegen, dass tief eingebettete Bundled-Modelle über hohes Wachstumspotenzial verfügen, da sie gegenwärtig in weniger als einem Drittel der Fälle realisiert werden. Beispiele erfolgreicher Implementierungen sind etwa die Camper-Schutzlösung von Zurich und die AirCover-Versicherung von Airbnb.

Vertriebstrends und Empfehlungen für Versicherer

Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie ist der starke Halo-Effekt. Die Kombination einer starken Vertriebsmarke mit einem etablierten Versicherer kann die Abschlusswahrscheinlichkeit in bestimmten Produktkategorien um bis zu 2,8-fach erhöhen. InsurLab Germany hebt hervor, dass Embedded Insurance nicht nur den Vertrieb verändert, sondern auch die Rolle von Versicherungen in digitalen Ökosystemen neu definiert.

Die Studie gibt Empfehlungen für Versicherer und Partner heraus. Es wird geraten, Embedded-Insurance-Strategien als integralen Bestandteil der Vertriebsarchitektur zu betrachten, mit einem Fokus auf tiefgehende Prozessintegration, klare Zielkundensegmentierung sowie stimmige Markenpartnerschaften. Das Ziel bleibt, Embedded Insurance von einem bloßen Checkout-Add-on zu einem nachhaltigen Wachstumstreiber auszubauen.

Die vollständige Studie ist kostenlos herunterladbar und bietet umfassende Informationen über Definitionen, Marktüberblicke, Best Practices und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur strategischen Nutzung von Embedded Insurance. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung, neuen Datenströmen und veränderten Kundenerwartungen in der Versicherungsbranche.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert