Wirtschaft

EnBW erhöht Wochenarbeitszeit: 38 Stunden ab 2026 im Fokus!

Die EnBW kehrt ab 2026 zur Wochenarbeitszeit von 38 Stunden zurück und beendet damit einen 2011 eingeschlagenen Sonderweg, der eine vorübergehende Verkürzung auf 36 Stunden beinhaltete. Diese Entscheidung wurde von Colette Rückert-Hennen, der Personalvorständin von EnBW, als notwendig erachtet, um die Mitarbeiter für den Umbau des Energiesystems einzusetzen. EnBW, welches rund 30.400 Mitarbeiter beschäftigt und etwa 5,5 Millionen Kunden beliefert, sieht sich einem sich wandelnden Markt gegenüber und plant von 2024 bis 2030 massive Bruttoinvestitionen von bis zu 50 Milliarden Euro in den klimaneutralen Umbau des Energiesystems.

Die Investitionen sollen insbesondere in Netze, erneuerbare Energien und Wasserstofftechnologien fließen. Parallel dazu wird der Kündigungsschutz für Mitarbeiter bis Ende 2030 fortgeführt. Ein wichtiger Aspekt dieser Veränderung sind auch die neu ausgehandelten Tarifregelungen in der baden-württembergischen Energiewirtschaft, die eine Anpassung der Tariflöhne um 3,73 Prozent vorsehen.

Neuer Tarifvertrag und Gehaltserhöhungen

Im Rahmen eines neuen Tarifvertrags, der für die EnBW und rund 20 weitere Unternehmen in der privaten Energiewirtschaft in Baden-Württemberg gilt, wurde eine Entgeltsteigerung von 2,1 Prozent rückwirkend ab Anfang März für die ersten 14 Monate vereinbart. Für die folgenden 10 Monate erhalten die Mitarbeiter eine zusätzliche Gehaltserhöhung von 1,6 Prozent sowie eine Einmalzahlung zwischen 350 und 700 Euro. Diese Vereinbarungen betreffen etwa 17.000 Beschäftigte, die unter dem Druck von Warnstreiks am Montagvormittag hart um bessere Konditionen kämpfen mussten.

Gewerkschaft Verdi hatte zuvor eine Gehaltserhöhung von 5 Prozent bei einer Laufzeit von einem Jahr gefordert, doch das Ergebnis des neuen Tarifvertrags wurde seitens des Arbeitgeberverbands als tragbar für beide Seiten bezeichnet. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren und stellt damit sicher, dass die Beschäftigten auch in den nächsten Jahren von stabilen Einkommensbedingungen profitieren können.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert