
Am 30. August 2025 lädt die vhs Hattingen/Ruhr zu einem spannenden Tag der offenen Tür ein. Zwischen 14 und 17 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, die vielfältigen Angebote der Volkshochschule kennenzulernen. Das Motto der Veranstaltung, „Reinschnuppern, mitmachen, ausprobieren“, verspricht ein interaktives und unterhaltsames Erlebnis im vhs-Gebäude am Marktplatz 4 in Blankenstein.
Besucher können in verschiedene Kurse eintauchen, darunter Sprachkurse, Yoga und kreative Angebote sowie Gedächtnistraining. Zudem stehen zahlreiche Kinderaktivitäten auf dem Programm, wie eine Hüpfburg, eine Malstation und die spannende Suche nach dem vhs-Maskottchen. Zur Unterhaltung wird ein Glücksrad aufgestellt, an dem aufregende Preise gewonnen werden können. Kulinarisch erwartet die Gäste eine Auswahl an Leckereien, darunter Waffeln, Popcorn, Würstchen und vegetarische Snacks.
Einblicke und Unterstützung
Der Tag der offenen Tür bietet nicht nur Einblicke in die vielfältigen Weiterbildungsangebote der Volkshochschule, sondern auch eine Entdeckungsreise durch Blankenstein. Diese Veranstaltung wird freundlich unterstützt durch die Sparkasse Hattingen sowie den Förderverein der vhs Hattingen, was die Wertschätzung für Weiterbildung und gemeinschaftliche Aktivitäten in der Region unterstreicht.
Die Volkshochschulen, als Institutionen der Erwachsenenbildung, bieten seit vielen Jahren ein breites Spektrum an Kursen an und sind somit wertvoll für die persönliche und berufliche Entwicklung. Längst haben sich Volkshochschulen darauf spezialisiert, Bildungsangebote für alle Altersgruppen und Interessen zu gestalten, was auch im aktuellen Veranstaltungsangebot sichtbar wird. Dies verdeutlicht die Rolle der vhs nicht nur als Ort des Lernens, sondern auch als gesellschaftlicher Treffpunkt.
Der Tag der offenen Tür ist somit eine hervorragende Gelegenheit für alle Bürgerinnen und Bürger, die Angebote der vhs Hattingen/Ruhr zu erkunden und sich für künftige Kurse zu entscheiden. Um mehr über die Veranstaltungen und die Volkshochschule im Allgemeinen zu erfahren, können Interessierten die Webseite der Stadt Hattingen besuchen: hattingen.de.
Für Technik-Enthusiasten und Nostalgiker gibt es unterdessen eine andere spannende Seite der VHS-Geschichte, auf die es zu achten gilt: Das Video Home System (VHS), das als Standard für die analoge Videoaufnahme auf Kassette in den 1980er und 1990er Jahren dominierte, hat sich bis heute eine kleine, aber engagierte Fangemeinde bewahrt. Das System, das erstmals 1976 in Japan eingeführt wurde, revolutionierte die Art und Weise, wie Filme zu Hause genossen wurden und spielte eine zentrale Rolle im Aufstieg der Videotheken.
Die VHS-Kassetten, die in einem Kunststoffgehäuse untergebracht sind, bestehen aus einem Mylar-Magnetband und ermöglichten Aufnahmen in verschiedenen Geschwindigkeiten. Obwohl VHS 2016 eingestellt wurde, gibt es in begrenztem Umfang immer noch neue Kassetten und spezielle Editionen, die bei Sammlern beliebt sind. Interessierte können mehr über den kulturellen Einfluss des VHS-Formats auf die Filmindustrie erfahren, indem sie die Wikipedia-Seite besuchen: wikipedia.org.