
Analysten sehen Ethereum derzeit als fundamental unterbewertet an, und es gibt Anzeichen für eine bevorstehende Rallye in der zweiten Jahreshälfte 2025. Die Analyse der On-Chain-Datenplattform CryptoQuant hebt hervor, dass institutionelle Marktteilnehmer verstärkt in Ether investieren, was auf ein wachsendes Vertrauen in die langfristige Wertentwicklung hindeutet. Diese Beobachtungen werden durch verschiedene zentrale Bewertungskennzahlen untermauert, die ein Missverhältnis zwischen Marktpreis und Netzwerkaktivität aufzeigen. Das NVT-Verhältnis (Network Value to Transactions Ratio) weist auf diese Diskrepanz hin, während die realisierte Marktkapitalisierung (Realized Cap) deutlich unter dem aktuellen Marktpreis liegt, was zusätzliches Potenzial andeutet.
Eine weitere interessante Entwicklung ist der Rückgang der Menge an Ethereum auf zentralisierten Börsen. Dies deutet darauf hin, dass viele Investoren ihre Bestände in Cold Wallets überführen oder langfristig verwahren. Dieses Verhalten spiegelt klassische Muster früherer Akkumulationsphasen wider, die oft von größeren Marktbewegungen gefolgt wurden. Die anhaltenden Kapitalzuflüsse über genehmigte Ethereum-Spot-ETFs zeigen zudem eine „günstige Positionierungsphase“ für Ether an, die von CryptoQuant beschrieben wird.
Institutionelle Investoren und Markttrends
Der Markt steht momentan unter dem Einfluss von Unsicherheit, doch technische Analysten und institutionelle Investoren zeigen sich optimistisch. Ethereum steht aufgrund seiner aktuellen Kursentwicklung und Chartmuster im Fokus. Trotz eines Rückgangs um etwa 46 % im Jahr 2023 und mehr als 60 % unter dem Allzeithoch von Ende 2021 haben viele Analysten festgestellt, dass Ethereum Chartähnlichkeiten mit Bitcoin vor dessen jüngster Rallye aufweist. Dies könnte auf eine mögliche Trendwende hinweisen.
Ein bedeutendes Signal der institutionellen Beteiligung war die Investition von World Liberty Financial, einer Firma, in der die Trump-Familie aktiv ist. Sie haben hunderte Millionen Dollar in Ethereum investiert, was das Vertrauen in den digitalen Assets verstärkt. Derzeit liegt der Kurs von Ethereum bei 1.837,19 US-Dollar, während Bitcoin sich bei 96.305,11 US-Dollar stabilisiert.
Technische Analysen und zukünftige Entwicklungen
Technische Indikatoren zeigen, dass Ethereum sich über der Marke von 1.800 US-Dollar stabilisiert hat, nachdem es im April einen Abwärtstrend mit einem Tief von 1.415 US-Dollar erlebte. Die Chartanalyse deutet auf eine Bodenbildung hin, und die Formierung höherer Tiefs sowie höherer Hochs könnte auf einen Trendwechsel hindeuten. Widerstände bei 1.810 US-Dollar und 1.850 US-Dollar könnten überwunden werden, was den Weg zu 1.920 US-Dollar und möglicherweise bis zu 2.100 US-Dollar ebnen könnte.
Zusätzlich zeigt Fidelity langfristig strukturelle Stärke und unterbewertetes Potenzial für Ethereum auf. Auch die monatlichen Adressmetriken signalisieren einen langfristigen Aufwärtstrend oder eine stabile Seitwärtsbewegung, was auf das Interesse langfristiger Investoren hinweist. Die jährliche Nettoinflation liegt bei 0,63 %, und während die aktiven Layer-2-Transaktionen um 11 % gesunken sind, deuten andere Kennzahlen auf eine gesunde Marktentwicklung hin.
Insgesamt deuten die Marktentwicklungen und die Institutionelle Investoren, die sich verstärkt für Ethereum interessieren, auf eine interessante Phase für Ether hin. Die Kombination aus technischer Analyse und On-Chain-Daten schafft eine optimistische Aussicht auf mögliche zukünftige Preisanstiege für das zweitgrößte Kryptowährungssystem.
BTC-Echo berichtet, dass … . Krypto-Magazin fügt hinzu, dass … .