Wirtschaft

Extreme Hitze in Indien: Wirtschaft und Gesundheit am Limit!

Indien steht vor einer zunehmenden Bedrohung durch extreme Hitze, die nicht nur die Gesundheit der Bevölkerung, sondern auch die Wirtschaft massiv belastet. Aktuellen Berichten zufolge leben in Indien 1,4 Milliarden Menschen, von denen nahezu die Hälfte im Freien arbeitet. Durch die steigenden Temperaturen sind viele von ihnen besonders gefährdet, denn nur etwa 10% der Bevölkerung besitzen eine Klimaanlage. Die hitzebedingten Risiken haben bereits zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten und Gesundheitsproblemen geführt, was die Notwendigkeit dringender Maßnahmen verstärkt.

Die Hitzewellen in Indien, die sich immer häufiger und früher ausbreiten, führen dazu, dass die Temperaturen in bestimmten Regionen 50 Grad Celsius überschreiten können. Laut der Lancet gingen im Jahr 2023 schätzungsweise 182 Milliarden potenzielle Arbeitsstunden aufgrund extremer Hitze verloren. Wenn diese Trends anhalten, wird für 2030 ein Rückgang von 34 Millionen Vollzeitstellen, insbesondere im Landwirtschafts- und Bauwesen, prognostiziert. Im Jahr 2021 verursachte die Hitze Einkommensverluste von rund 159 Milliarden US-Dollar, was 5,4% des indischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht.

Gesundheitliche Risiken und Maßnahmen

Die gesundheitlichen Auswirkungen extremer Hitze sind gravierend. Ein Tag extremer Hitze kann in Indien zu geschätzten 3.400 zusätzlichen Todesfällen führen; bei einer fünf Tage andauernden Hitzewelle könnte die Zahl auf 30.000 ansteigen. Auch in Europa wurden im Sommer 2022 61.000 zusätzliche Todesfälle durch hohe Temperaturen registriert. Hitze kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen wie Schlaganfällen, Atemwegserkrankungen und Herzinfarkten führen, was das öffentliche Gesundheitswesen überlastet, insbesondere in Kliniken, die oft keine Klimaanlagen besitzen.

Ein geringerer Widerstandsfähigkeit des Gesundheitssystems steht auch aufgrund der schlechten Bedingungen in vielen Wohnräumen entgegen. In Städten blieben die Nachttemperaturen in schlecht belüfteten Wohnungen oft hoch, was die Erholung der Arbeiter erschwert. Einige lokale Behörden ergreifen jedoch Maßnahmen, indem sie Arbeitgeber verpflichten, Schatten, Pausen und Wasser zur Verfügung zu stellen.

Wirtschaftliche Folgen und globale Trends

Die wirtschaftlichen Herausforderungen durch Hitzewellen beschränken sich nicht nur auf Indien. Prognosen zufolge könnten ähnliche Verluste in Ländern wie Thailand, Kambodscha und Pakistan bis 2030 auftreten. In den USA summieren sich die hitzebedingten wirtschaftlichen Verluste jährlich auf rund 100 Milliarden US-Dollar, was in den nächsten 25 Jahren auf 500 Milliarden US-Dollar ansteigen könnte. Auch in Europa werden durch Hitzewellen BIP-Verluste von etwa 0,3 bis 0,5% pro Jahr erwartet. Im Jahr 2023 verursachten Naturkatastrophen weltweit wirtschaftliche Schäden von 380 Milliarden US-Dollar, ein eindeutiges Zeichen für die wachsende Bedrohung des Klimawandels.

Die indische Regierung hat bereits Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen von Hitzewellen ergriffen und Prognoseinstrumente eingeführt. Dennoch besteht ein Bedarf nach umfassenderen Klimarisikostrategien, die innovative Finanzinstrumente zur Absicherung vulnerabler Gruppen integrieren. In Zusammenarbeit mit der Coalition for Disaster Resilient Infrastructure (CDRI wird angestrebt, gendersensible und gemeindebasierte Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu fördern.

Ein effektives Stadtplanung ist entscheidend, um den extremen Temperaturen entgegenzuwirken. Historische Bauweisen und moderne Konzepte wie enge Straßen in Sevilla, weiße Straßen in Los Angeles oder Gründächer in Xiamen zeigen, wie durch intelligente Stadtgestaltung Temperaturen gesenkt werden können. Materialien wie Asphalt und Beton sollten ersetzt werden, um weniger Wärme zu absorbieren und die Lebensqualität in städtischen Gebieten zu verbessern.

Die Herausforderungen durch Hitzewellen erfordern ein gemeinsames und strukturiertes Handeln. Der Klimawandel bleibt eine ernsthafte Bedrohung, und es liegt an den Regierungen, innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, um die Lebensbedingungen der betroffenen Bevölkerung nachhaltig zu verbessern.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert