
Eine aktuelle Umfrage von Südostschweiz belegt, dass das Fairtrade-Label in der Schweiz eine hohe Bekanntheit und Vertrauen genießt. Demnach kennen 92 Prozent der Befragten das Fairtrade-Label, während 81 Prozent Vertrauen in dessen Qualität haben. Besonders hervorzuheben ist, dass 74 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen die Marken, die mit dem Fairtrade-Label ausgezeichnet sind, positiv bis sehr positiv wahrnehmen.
Die Umfrage wird seit 2008 alle zwei Jahre von Fairtrade und GlobeScan durchgeführt. Bei dieser neuesten Erhebung nahmen über 12.900 Personen aus insgesamt 13 Ländern teil. Ein bemerkenswertes Ergebnis ist, dass die jüngere Zielgruppe, insbesondere die 25- bis 34-Jährigen, einen hohen Anteil der Käufer von Fairtrade-Produkten ausmacht. 68 Prozent dieser Altersgruppe kaufen regelmäßig Fairtrade, während 28 Prozent dies gelegentlich tun.
Kaufverhalten und soziale Verantwortung
Die Umfrage zeigt auch, dass 60 Prozent der Befragten bereit sind, mehr für Produkte zu bezahlen, um den Produzent:innen einen fairen Preis zu sichern. Fairtrade wird stark mit sozialem Engagement in Verbindung gebracht. Ein Drittel der Teilnehmenden sieht in Arbeitsrechten, sicheren Bedingungen und besseren Lebensstandards wichtige Aspekte, die durch Fairtrade gefördert werden.
Zusätzlich fühlt sich eine überwältigende Mehrheit von 62 Prozent der Konsument:innen durch den Kauf von Fairtrade-Produkten als Teil einer Gemeinschaft für Fairness und Gerechtigkeit. Diese Assoziation wird ebenfalls von der Umweltarbeit von Fairtrade unterstützt, die Schutzmaßnahmen gegen Entwaldung und für den Erhalt der Biodiversität umfasst.
Bedeutung des Fairtrade-Labels
Das Fairtrade-Label ist ein Gütesiegel der Max-Havelaar-Stiftung, das seit 1992 Produkte kennzeichnet, die unter strengen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedingungen hergestellt werden. Die Stiftung wurde von Hilfswerken gegründet, um Kleinbauern und Arbeitern im globalen Süden eine bessere Lebensperspektive zu bieten. Diese Werte scheinen auch bei den Konsumenten an Bedeutung zu gewinnen, die das Fairtrade-Label immer häufiger erkennen – drei von vier Konsumierenden identifizieren es häufiger als andere führende Labels.
In Hessen der Umfrage bleibt das Fairtrade-Label ein zentraler Faktor für Verbraucher:innen, die nicht nur nach qualitativ hochwertigen Produkten suchen, sondern auch nach Einkäufen, die soziale und ökologische Gerechtigkeit fördern.