Versicherung

Feuerwehr Lüdersburg kämpft nach Brand um Wiedereinsatzfähigkeit!

Im Feuerwehrhaus der Ortswehr Lüdersburg wurde ein Brand festgestellt, der die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr erheblich beeinträchtigt. Heute, am 24. Mai 2025, berichtete die Landeszeitung, dass Brandgeruch und Rußpartikel im Gebäude noch deutlich wahrnehmbar sind. Glücklicherweise stellte ein Statiker bei seiner Untersuchung des Gebäudes keine massiven Schäden fest.

Bürgermeister Laars Gerstenkorn gab eine erste Einschätzung der Situation ab, während die Ursachen des Brandes bislang unklar sind und eine eingehende Untersuchung läuft. Ein Versicherungsgutachter wird am Dienstag zur Prüfung vor Ort sein.

Aktuelle Lage der Einsatzkräfte

Das Feuer brach vermutlich im Löschfahrzeug aus, welches nun vollständig zerstört ist. Momentan steht der Feuerwehr Lüdersburg lediglich ein Mannschaftstransportwagen zur Verfügung, der allerdings ohne einsatzfähige Ausrüstung ist. Einsatzbekleidung und Atemschutzgeräte wurden zur Reinigung nach Lüneburg gebracht. Die Samtgemeinde hat angekündigt, die Möglichkeiten zur kurzfristigen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft zu prüfen.

Ein altes Fahrzeug der Feuerwehr Lüdershausen wird vorübergehend zur Verfügung gestellt, während zwei Feuerwehren aus dem Heidekreis und dem Landkreis Harburg Unterstützung anbieten. Positiv zu vermerken ist, dass ein Teil der Ausrüstung unbeschädigt blieb und im Feuerwehrhaus gelagert werden kann.

Zukunftsperspektiven

Die Gemeinde hat bereits die Planung eines neuen Feuerwehrhauses neben der Rettungswache an der Lüdersburger Straße begonnen, und das dazugehörige Grundstück wurde erworben. Allerdings bleibt ungewiss, ob es möglich sein wird, zwei Feuerwehrhäuser gleichzeitig neu zu bauen, da auch im Ortsteil Boltersen ein neues Gebäude geplant ist.

Im Kontext der Sicherheit im Feuerwehrhaus hat die DGUV wichtige Anregungen und Hinweise für den Neubau sowie den sicheren Betrieb von Feuerwehrhäusern bereitgestellt. Die Informationen zielen darauf ab, die Sicherheit von Feuerwehrangehörigen und Mitarbeitern in Feuerwehr-Einrichtungen zu erhöhen. Diese Publikation unterstützt bei Baumaßnahmen und Gefährdungsbeurteilungen sowie bietet Lösungsvorschläge zur Sicherheit als Entscheidungshilfe für Unternehmer, Planer und Feuerwehrleitungen an.

Eine ausfüllbare Checkliste zur Unterstützung bei Gefährdungsbeurteilungen ist ebenfalls im Downloadbereich verfügbar, was die Sicherheitsstandards in Feuerwehren weiter verbessern soll.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert