
Das Medianeinkommen im Finanz- und Versicherungssektor hat 2024 mit 5.860 Euro das höchste Niveau in Deutschland erreicht. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung, die auf Daten der Bundesagentur für Arbeit basiert. Insgesamt wurden für 2024 die sozialversicherungspflichtigen Bruttoentgelte von knapp 21,86 Millionen Personen analysiert. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Median der monatlichen Einkommen um 217 Euro, was einem Anstieg von 5,7% entspricht. Im Durchschnitt verdiente jeder Beschäftigte 4.013 Euro monatlich, wobei Männer mit 4.138 Euro und Frauen mit 3.793 Euro abschlossen, berichtet das VersicherungsJournal.
Die Einkommensverteilung zeigt, dass 66% der Beschäftigten im Finanz- und Versicherungsdienstleistungssektor mehr als 5.000 Euro im Monat verdienen. Die Spannweite reicht von 2.000 Euro (1,4% der Beschäftigten) bis zu über 6.000 Euro (47,5%). Als bezahlte Berufe kommen insbesondere Human- und Zahnmediziner mit einem Median von 7.372 Euro an die Spitze der Einkommen. Informatiker folgen mit 5.907 Euro, während Finanz- und Versicherungsangestellte mit 5.797 Euro einen signifikanten Anteil am oberen Einkommensbereich haben.
Berufliche Qualifikationen und Gehalt
Das Einkommen variiert erheblich je nach Berufsabschluss. Beschäftigte ohne Berufsabschluss verdienen im Median lediglich 2.987 Euro, während Personen mit einem akademischen Abschluss 5.916 Euro im Monat erzielen. In der Kategorie nach Anforderungsniveau verdienen Helfer 2.863 Euro, Fachkräfte 3.720 Euro und Experten sogar 6.232 Euro. Ein Blick auf die Betriebsgrößen zeigt, dass in Großbetrieben das Median der Einkommen bei 4.825 Euro liegt, während in Kleinstbetrieben lediglich 3.048 Euro gezahlt werden.
Der Gehaltsreport von Stepstone ergab, dass das Durchschnittsgehalt in Deutschland 2024 bei 50.250 Euro jährlich lag, während das Median-Einkommen bei 43.750 Euro brutto pro Jahr lag. Diese Zahlen spiegeln sich auch in den Gehältern in verschiedenen Branchen wider. Die höchsten Durchschnittsgehälter wurden im Bankwesen mit 63.250 Euro verzeichnet, gefolgt von der Luft- und Raumfahrt mit 57.750 Euro und der Pharmaindustrie mit 57.250 Euro, wie finanz.de berichtet.
Gehaltsunterschiede nach Geschlecht und Region
Der Gender Pay Gap zeigt, dass Frauen im Jahr 2024 durchschnittlich 40.000 Euro verdienen, während Männer 45.750 Euro erzielen. Dies entspricht einem unbereinigten Unterschied von 12,4%. Der bereinigte Gender Pay Gap liegt bei 5,5%. Regionale Unterschiede sind ebenfalls erkennbar: Die höchsten Einkommen befinden sich in München mit 56.250 Euro und in Stuttgart mit 54.500 Euro, wohingegen Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern die geringsten Einkommen mit 37.000 Euro beziehungsweise 36.500 Euro aufweisen.
Insgesamt verdeutlichen die aktuellen Zahlen die große Einkommensschere in Deutschland und die Signifikanz des Finanz- und Versicherungssektors als eine der lukrativsten Branchen. Die Analyse zeigt, dass berufliche Qualifikationen und Unternehmensgrößen entscheidenden Einfluss auf die Höhe der Verdienstmöglichkeiten haben.