Finanzen

Finanzielle Freiheit für Frauen: Erfolgreiche Veranstaltung in Worms!

Am 7. Mai 2025 fand die Veranstaltung „Female Finances – Heute planen, morgen absichern!“ im Senatssaal der Hochschule Worms statt, die von dem Career Center und dem Diversity Office der Hochschule ins Leben gerufen wurde. Rund 30 Frauen, sowohl Studierende als auch Berufstätige, nahmen an der Veranstaltung teil, die darauf abzielte, Frauen zur finanziellen Selbstbestimmung zu motivieren. Die Referierenden und Impulsgeber betonten, dass es nie zu spät sei, sich um die eigene finanzielle Zukunft zu kümmern, und behandelten Themen wie die Vermeidung langfristiger Abhängigkeit, Altersvorsorge und Kapitalanlage. IDW online berichtet, dass eine offene Diskussion zwischen den Teilnehmerinnen und den Referierenden Teil des Programms war.

Zu den Impulsgebern zählten unter anderem Lea Vetter, Mandy Moreu und Desideria Baumgärtner von Allianz, die über den Gender Pay Gap, Rentenlücken und Risiken der Berufsunfähigkeit aufklärten. Weitere Experten wie Sven Becker und Camilla Halm von MLP thematisierten Aspekte wie Steuerklassen, Einkommensverteilung sowie geschlechterspezifische Finanzentscheidungen. Prof. Dr. Juliane Wutzler von der Hochschule Worms stellte den Teilnehmerinnen die Grundlagen des Kapitalmarkts und Möglichkeiten zum Vermögensaufbau vor.

Die Herausforderungen für Frauen im Finanzbereich

Frauen sind in vielen Fällen finanziell von ihrem Partner abhängig, was sie im Alter einer größeren Armutsgefährdung aussetzt. Laut Comdirect Magazin geben rund ein Drittel der deutschen Frauen an, auf das Einkommen ihres Partners angewiesen zu sein. Diese Abhängigkeit wird durch den Gender-Pay-Gap verstärkt, bei dem Frauen im Durchschnitt 6 % weniger verdienen als Männer bei gleicher Qualifikation. Außerdem arbeiten 50 % der Frauen in Teilzeit, oft aufgrund von Kinderbetreuungsverpflichtungen.

Die Veranstaltung zielt darauf ab, solchen Herausforderungen entgegenzuwirken. In diesem Kontext ermutigten die Organisatoren die Teilnehmerinnen, die Kontrolle über ihre Finanzen zu übernehmen. Tipps zur finanziellen Unabhängigkeit wie einen Kassensturz zu machen, Schulden abzubauen und einen Notgroschen aufzubauen, wurden angeboten. Dabei wurde betont, dass die gemeinsame Verantwortung für finanzielle Entscheidungen und die gerechte Verteilung unbezahlter Care-Arbeit unerlässlich sind.

Finanzielle Bildung als Schlüssel zur Unabhängigkeit

Ein Aspekt, der bei „Female Finances“ betont wurde, ist die Wichtigkeit von finanziellem Wissen. Im Jahr 2024 haben 4,4 Millionen Frauen in Deutschland in Aktien, Fonds und ETFs investiert, im Vergleich zu 7,7 Millionen Männern. Frauen erzielten dabei im Durchschnitt eine 0,4 % höhere Rendite als Männer. Solche Statistiken unterstreichen die Notwendigkeit, Frauen die notwendigen Informationen zu vermitteln, um selbstbewusste finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Insgesamt hat die Veranstaltung an der Hochschule Worms erfolgreich dazu beigetragen, das Bewusstsein für finanzielle Themen bei Frauen zu schärfen und sie zur aktiven Auseinandersetzung mit ihrer finanziellen Zukunft zu motivieren. Der finanzielle Stand und die damit verbundene Unabhängigkeit sind entscheidend dafür, Altersarmut entgegenzuwirken und große wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert