
Im Landkreis Bergstraße beginnt die Kreisvolkshochschule Bergstraße im Mai und Juni mit einer Reihe von Kursen, die darauf abzielen, den Teilnehmenden zu helfen, ihre Finanzen besser im Griff zu behalten. Besonders hervorzuheben ist der Kurs „Meine Finanzen“, der sich an Schüler ab 14 Jahren, Auszubildende und Studierende richtet. Der Kurs findet am Mittwoch, den 4. Juni, von 18 bis 20 Uhr im InFoReGen in Heppenheim statt. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und kann telefonisch unter 06251 17296-0 oder über die Webseite www.kvhs-bergstrasse.de erfolgen.
Die Referentin des Kurses betont, dass „Finanzplanung Lebensplanung“ ist. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden die Einschätzung des finanziellen Spielraums zu erleichtern und sie dabei zu unterstützen, teure Fehler zu vermeiden, die oft aus mangelnder Finanzplanung resultieren. Die Inhalte umfassen die Vermeidung der Schuldenfalle und den langfristigen Vermögensaufbau.
Die Relevanz der Finanzplanung
Die Bedeutung einer effektiven Finanzplanung wird immer deutlicher. Laut Money Mentoring ist die Finanzplanung entscheidend, um Schulden zu vermeiden und finanzielle Stabilität zu erlangen. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, am Monatsende ausreichend Geld zur Seite zu legen, was häufig in einen Schuldenkreislauf führt. Eine gute Finanzplanung ermöglicht einen umfassenden Überblick über Einnahmen und Ausgaben und hilft, finanzielle Ziele zu erreichen.
Schulden können erhebliche Stressfaktoren darstellen, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Das richtige Finanzmanagement kann dazu beitragen, finanzielle Engpässe zu erkennen und zu vermeiden, bevor sie kritisch werden. Wichtige Schritte der Finanzplanung beinhalten die Identifizierung finanzieller Ziele, eine umfassende Auflistung von Einnahmen und Ausgaben sowie die Ermittlung von Einsparpotenzialen.
Strategien zur Schuldenvermeidung
Zu den empfohlenen Schuldenmanagement-Strategien gehören die Überprüfung der Ausgaben und die Erstellung eines Budgets. Die Priorisierung von Schulden, Verhandlungen mit Gläubigern und die maximale Tilgung bestehender Schulden sind Schlüsselstrategien, um Schulden abzubauen. Es wird empfohlen, Schuldentilgungsstrategien wie die Schneeball- oder die Avalanche-Methode zu nutzen und neue Schulden zu vermeiden.
Ein Beispiel aus der Praxis ist die Fallstudie von Lisa, einer alleinerziehenden Mutter, die mit Hilfe von Finanzplanung ihre Schulden verringern und finanzielle Stabilität erreichen konnte. Sie hat ihre Einnahmen und Ausgaben analysiert, sich klare finanzielle Ziele gesetzt und einen soliden Finanzplan erstellt, um erfolgreich zu sparen.
Um das Sparverhalten zu verbessern, sind weitere Schritte empfehlenswert. Dazu zählen das Festlegen finanzieller Ziele, die Erstellung eines Budgets, automatisches Sparen sowie die Entwicklung solider finanzieller Gewohnheiten. Die regelmäßige Überprüfung der Pläne ist von wesentlicher Bedeutung, um auf Veränderungen eingehen und den eigenen finanziellen Kurs entsprechend anpassen zu können.