Finanzen

Finanzkonsolidierung im Wandel: Modernisierung als Schlüssel zum Erfolg!

In der heutigen Geschäftswelt sind effiziente Finanzstrategien unerlässlich. Der Bedarf an modernen Lösungen für die Finanzkonsolidierung und das Reporting wird immer drängender, besonders im Hinblick auf neue regulatorische Anforderungen und technologische Entwicklungen. Oracle Hyperion Financial Management (HFM), lange Zeit eine dominierende Plattform in diesem Bereich, steht jetzt vor der Herausforderung, mit dem digitalen Fortschritt Schritt zu halten. Laut Wolters Kluwer ist HFM zwar robust und weltweit etabliert, doch viele Legacy-Systeme wie dieses stoßen an ihre Grenzen.

Unternehmen, die sich für den Wechsel zu modernen, integrierten Plattformen entscheiden, können von effizienteren Prozessen, fundierteren Entscheidungen und einem robusteren Finanzmanagement profitieren. Ein strategischer Systemwechsel birgt somit große Chancen. Das Whitepaper von Wolters Kluwer behandelt wichtige Aspekte, wie die Gründe für einen Systemwechsel, Erfolgsfaktoren bei der Migration und die Vorteile moderner Plattformlösungen. Zudem werden zwei Praxisbeispiele für eine erfolgreiche Transformation mit CCH Tagetik vorgestellt.

Aktuelle Trends im Finanzkonsolidierungs-Markt

Die Studie beschreibt, dass bereits 10% der befragten Unternehmen integrierte ESG- und Konsolidierungslösungen nutzen, während fast die Hälfte deren Einführung plant. Dies wird zusätzlich durch die bevorstehenden EU-Vereinfachungen bei den ESG-Offenlegungen beschleunigt. Über 50% der Befragten konsolidieren mittlerweile in der Cloud, was einen Anstieg um 8 Prozentpunkte im Vergleich zur ersten Ausgabe der Umfrage bedeutet. Die höchsten Raten an Cloud-Nutzung wurden im Corporate Performance Management (CPM) verzeichnet.

Innovationen und Herausforderungen

Ein klarer Trend zur Integration von Konsolidierung, Finanz- und Unternehmensplanung sowie Reporting auf einer Plattform zeichnete sich ebenfalls ab. Die Teilnehmer der Studie haben das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (AI) erkannt, auch wenn die realen Umsetzungen noch gering ausfallen. Viele Anbieter arbeiten aktuell daran, AI in ihre Systeme zu integrieren. Erste Use Cases für AI, wie die Fehlbuchungssuche und „narrative Reporting“, haben bereits Anhänger gefunden.

Die Lebenszyklen der installierten Konsolidierungslösungen sind lang, durchschnittlich über acht Jahre. Der Markt bleibt jedoch dynamisch, geprägt von Innovationen, Modernisierungen und wettbewerbsintensiven Neuankömmlingen. Die Studie untersucht 13 Softwareprodukte von 11 Anbietern und bewertet Kriterien wie Funktionalität, Benutzerzufriedenheit und Innovationskraft. Die Ergebnisse sind so aufbereitet, dass sie Entscheidern bei der Auswahl geeigneter Lösungen wertvolle Hilfe leisten können.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert