
Der Verein „Tante Emma“ wird ab 2026 eine neuartige Finanzbildungsreihe unter dem Namen „Finanzen hoch 3“ ins Leben rufen, die speziell für Frauen in verschiedenen Lebensphasen konzipiert ist. Dies wurde kürzlich bekannt gegeben und verspricht, ein umfangreiches Programm anzubieten, das Frauen von Auszubildenden über Angestellte bis hin zu Unternehmerinnen anspricht. Die Initiative zielt darauf ab, Frauen bei der Aneignung von Finanzwissen zu unterstützen und sie für finanzielle Themen zu sensibilisieren. bo.de berichtet, dass die Reihe eine Kombination aus Vorträgen, Workshops und Networking-Events umfassen wird.
Ein Höhepunkt der Finanzbildungsreihe wird ein großes Finanz-Event im Oktober 2026 sein, das inspirierende Vorträge und praxisnahe Workshops bieten wird. Neben diesen Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2026 sind auch Workshops für Jugendliche und Kinder geplant, die sich durch spielerische Formate auszeichnen sollen. Diese sollen die Bedeutung eines soliden finanzielle Grundwissens bereits in jungen Jahren vermitteln.
Das Organisationsteam und deren Vision
Die Idee zur Finanzbildungsreihe wurde 2025 von Gertrud Deffner ins Leben gerufen und erhält Unterstützung durch Sanja Tömmes und weitere engagierte Frauen. Das Organisationsteam, zu dem auch die Börsenexpertin Cornelia Fischer und die erfahrene Darya Romanenko gehören, hat sich das Ziel gesetzt, Frauen nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch finanzielle Unabhängigkeit zu fördern. Lucia Morrone und Henriette Hahn sind für die Koordination verantwortlich und planen, erfahrene Speakerinnen sowie Experten zu Veranstaltungen einzuladen.
Ein zusätzlicher Programmpunkt werden die Cashflow-Abende sein. Diese basieren auf dem Spiel von Robert Kiyosaki und sollen den Teilnehmenden spielerisch den Umgang mit Geld näherbringen. Frauen sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und sich aktiv an der Gestaltung des Programms zu beteiligen. Interessierte haben die Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen und Ideen zu äußern. bo.de berichtet weiter, dass weitere Informationen sowie das detaillierte Programm bald auf der Website des Vereins veröffentlicht werden.
Zusätzlich zur Finanzbildungsreihe gibt es in der Welt des Wissensvertretens zahlreiche Hilfsmittel, die das Lernen und Forschen erleichtern. Ein Beispiel hierfür ist der kostenlose APA-Zitationsgenerator von MyBib, der speziell für das Jahr 2025 aktualisiert wurde. Dieser Generator ermöglicht es Studierenden, akademische Zitationen im APA-Stil schnell und einfach zu formatieren.
Die Nutzung eines Zitationsgenerators spart Zeit beim Formatieren von Zitationen und sorgt für die Konsistenz und korrekte Formatierung in akademischen Arbeiten. Mit nur wenigen Klicks können benötigte Informationen eingegeben und formatiert werden. Die benutzerfreundliche Handhabung macht es zum idealen Tool für College- und Postgraduiertenstudenten, die häufig den APA-Stil verwenden.
Insgesamt zeigt die Initiative von „Tante Emma“ und die Unterstützung durch hilfreiche Ressourcen wie den MyBib Zitationsgenerator, wie wichtig es ist, Frauen und Lernenden die Werkzeuge an die Hand zu geben, um in finanziellen und akademischen Belangen erfolgreich zu sein.