
In einem eindringlichen Appell hat Gabuns Präsident Brice Oligui Nguema die USA eingeladen, verstärkt in das rohstoffreiche Land zu investieren. Während eines Treffens mit US-Präsident Donald Trump betonte Nguema, dass Gabun offen für Investitionen sei und signifikante Unterstützung benötige, um die Rohstoffvorkommen im eigenen Land besser zu verarbeiten. Er wies darauf hin, dass andere Länder bereit sind, ihr Kapital einzusetzen, falls die USA zögern sollten. Nguema sprach von der Notwendigkeit von Win-win-Partnerschaften, die für beide Seiten von Nutzen sind, um Gabuns wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.Marketscreener berichtet.
Der Energiesektor in Gabun steht im Fokus dieser Bemühungen, denn erhebliche Investitionen sind notwendig, um die vorhandenen Ressourcen effektiv zu nutzen. Gabun genießt aufgrund seiner reichen Kohlenwasserstoffreserven vor der Küste internationales Interesse, was durch umfassende Investitionen in nachhaltige Öl- und Gasverfahren unterstrichen wird. Diese Trends zeigen sich auch in den Prognosen für den Öl- und Gasmarkt, dessen Wert derzeit bei 8,29 Milliarden US-Dollar liegt und bis 2035 auf 12 Milliarden US-Dollar wachsen soll. Die erwartete jährliche Wachstumsrate (CAGR) zwischen 2025 und 2035 wird auf etwa 3,43 % geschätzt, so WiseGuy Reports.
Wachstumspotenzial im Energiesektor
Die gabunische Regierung fördert ausländische Investitionen, um das Wirtschaftswachstum und die Energieunabhängigkeit zu stärken. Der Energiesektor profitiert von der steigenden Nachfrage nach saubereren Energiealternativen, speziell bei Flüssigerdgas (LNG). Unternehmen setzen zunehmend auf innovative Technologien wie 3D-Seismik und verbesserte Ölgewinnungsverfahren, die die Effizienz und die Ölgewinnungsraten um 15-20 % steigern können.
- Rohöl: Wert 2024 geschätzt auf 3,12 Milliarden US-Dollar, bis 2035 auf 4,5 Milliarden US-Dollar.
- Erdgas: Wert 2024 geschätzt auf 2,62 Milliarden US-Dollar, bis 2035 auf 3,7 Milliarden US-Dollar.
- Raffinierte Produkte: Wert 2024 geschätzt auf 1,9 Milliarden US-Dollar, bis 2035 auf 2,6 Milliarden US-Dollar.
- Flüssigerdgas: Wert 2024 geschätzt auf 0,65 Milliarden US-Dollar, bis 2035 auf 1,2 Milliarden US-Dollar.
Die Herausforderungen sind jedoch nicht zu unterschätzen. Schwankende Weltölpreise sowie Umweltvorschriften und infrastrukturelle Einschränkungen stellen Hürden dar, die es zu überwinden gilt. Dennoch haben große Unternehmen wie TotalEnergies und Eni bereits Investitionen in Offshore-Explorations- und Produktionsanlagen getätigt, was die Potenziale von Gabuns Energiesektor weiter unterstreicht.
Schlussfolgerung und Ausblick
Gabon hat das Potenzial, sich als führender Akteur im globalen Öl- und Gasmarkt zu positionieren, insbesondere, wenn das Land seine Ressourcen besser nutzt und die notwendigen Investitionen anzieht. Präsident Nguema hat mit seinem Aufruf an die USA ein deutliches Zeichen gesetzt, um die internationale Zusammenarbeit zu fördern, insbesondere in einem Sektor, der für Gabuns wirtschaftliche Zukunft entscheidend sein wird.