
Der Goldpreis hat am 16. Juli 2025 einen bemerkenswerten Wert von etwa 2870 Euro je Feinunze (31,10 Gramm) erreicht. Innerhalb eines Jahres ist der Preis um rund 38 Prozent gestiegen, was das Edelmetall zu einem besonders attraktiven Krisenschutz macht. Experten empfehlen, Gold als bis zu 10 Prozent der Geldanlage zu berücksichtigen, da es Schwankungen von Aktien und Anleihen ausgleichen kann. Die unterschiedlichen Formen, in denen Gold erhältlich ist, reichen von physischen Barren und Münzen bis hin zu Wertpapieren in Form von Gold-ETCs.
Gerade der Besitz von physischem Gold bietet ein gewisses Maß an Sicherheit, da er ohne Kontrahentenrisiko auskommt. Bei physischen Goldanlagen hat der Anleger die Möglichkeit, Goldmünzen, Barren oder gar Schmuck zu lagern. Im Gegensatz dazu sind Goldinvestments wie börsennotierte Wertpapiere oder Terminkontrakte potenziellen Ausfallrisiken ausgesetzt. Ein Beispiel hierfür wäre die Insolvenz von Emittenten, die im schlimmsten Fall dazu führen könnte, dass Papiergold wertlos wird. Diese Umstände unterstreichen die Wichtigkeit eines physischen Goldbesitzes, wie auch die EZB festgestellt hat, da Gold als Krisenabsicherung einen hohen Stellenwert hat.
Kauf von physischem Gold
Wer physisches Gold erwerben möchte, sollte sich an günstige Anbieter halten. Marktführer wie Anlagegold24, Auragentum, ESG-Edelmetall-Service und die Solit-Gruppe bieten derzeit Aufpreise auf den Börsenpreis zwischen 0 und 8 %. Im Vergleich dazu erheben andere Anbieter Aufschläge von bis zu 25 %. Generell gilt: Je größer die Einheit des Goldes, desto geringer der Aufschlag, wobei Münzen in der Regel teurer sind als Barren.
Zusätzlich ist es wichtig, bei der Aufbewahrung von Gold sichere Orte wie Schließfächer oder Tresore zu nutzen. Der Versand bei den genannten Top-Anbietern kostet mindestens 6,90 Euro, was vor dem Kauf bedacht werden sollte. Alternativ kann Gold auch über Gold-ETCs erworben werden, die den Goldpreis eins zu eins abbilden und schneller handelbar sind. Sie sind bei Direktbanken und Neobrokern oft ohne zusätzliche Kaufkosten erhältlich.
Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Die EZB warnt gegenwärtig auch vor einem Gold-Squeeze, der durch einen Trend hin zu physischer Goldlieferung und abnehmendem Bargeldausgleich ausgelöst werden könnte. Diese Entwicklungen könnten im Finanzsektor zu Liquiditätsengpässen, Verlusten durch Nachschusspflichten und Marktverwerfungen führen. Eine Krisenabsicherung wird durch den Besitz von Goldbarren oder -münzen nach wie vor als relevant erachtet.
Darüber hinaus werden die aktuellen geopolitischen Spannungen, wie die militärische Eskalation zwischen Israel und Iran, dazu führen könnten, dass die Inflation erneut ansteigt. Die bevorstehende Sitzung der US-Notenbank Fed am Mittwoch könnte weitere Entscheidungen zur Zinssenkung bringen, was ebenfalls den Goldpreis beeinflussen könnte. Die kommenden Entwicklungen im Finanzsystem sowie die rückläufige US-Inflation bleiben daher kritisch zu beobachten.
Für alle Investoren, die überlegen, in Gold zu investieren, ist die sichere Lagerung sowie die Wahl der richtigen Anlageform von entscheidender Bedeutung. Die aktuelle Nachrichtenlage und der kontinuierlich steigende Goldpreis unterstützen die Annahme, dass Gold als Krisenschutz an Bedeutung gewinnt. Damit stellen sich auch die Fragen nach den besten Anbietern und den sichersten Wegen, in Gold zu investieren.