Finanzen

Goldpreis im freien Fall: Handelskonflikt zwischen USA und China trifft Anleger!

Am 14. Mai 2025 fiel der Goldpreis nach positiven Signalen im Handelskonflikt zwischen den USA und China. Die Märkte reagierten auf die Nachricht, dass die USA die Zölle auf chinesische Importe von 145% auf 30% für einen Zeitraum von 90 Tagen senken werden. Gleichzeitig reduzierte China die Zölle auf US-Importe von 125% auf 10%. Diese Entspannung führt zu einer geringeren Nachfrage nach sicheren Anlagehäfen wie Gold, was den Preis auf ein Vierwochentief drückte.

Der Goldpreis fiel am Donnerstag um etwa 68 Dollar auf rund 3.220 US-Dollar pro Feinunze, was den niedrigsten Stand seit Mitte April darstellt. Der Rückgang über drei Handelstage verdeutlicht die negative Entwicklung für Goldanleger, da der Preis sich weiter von dem Rekordhoch von 3.500 Dollar entfernt, das am 22. April erreicht wurde. Analysten beobachten eine positive Marktstimmung, die durch Chinas Bereitschaft, Gespräche mit den USA zu führen, gefördert wurde. US-Finanzminister Scott Bessent schürte die Hoffnung auf ein Handelsabkommen.

Handelsabkommen und Marktdynamik

Die positive Reaktion der Märkte auf diese optimistischen Signale führte zu einer allgemeinen Erholung, wodurch die Nachfrage nach als sicher geltenden Anlagen wie Gold abnahm. Die Erleichterung an den Märkten ist jedoch nicht ohne Grund besorgt, da nach wie vor wirtschaftliche Unsicherheiten und geopolitische Spannungen bestehen. Experten wie Peter Grant von Zaner Metals betonen, dass Fortschritte in den Handelsgesprächen zwar die Spannungen reduzieren, die Marktlage jedoch dennoch angespannt bleibt.

Trotz der aktuellen Verkaufswelle raten Experten weiterhin zu Gold-Investments. Tim Hayes und London Stockton von Ned Davis Research empfehlen ebenfalls, Gold zu halten und nicht zu verkaufen. Grant schätzt, dass der Goldpreis sich zwischen 3.500 und 3.200 US-Dollar konsolidieren wird, mit einem geringen Risiko, auf 3.165 bis 3.150 US-Dollar zu fallen. Auch JPMorgan sieht ein positives Bild und prognostiziert einen Goldpreis von über 4.000 US-Dollar bis zum Sommer 2026 im Basisszenario.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Goldmarkt von der Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China stark beeinflusst wird, während die Unsicherheiten in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin bestehen. Investoren sollten die Entwicklungen aufmerksam verfolgen, um informierte Entscheidungen zu treffen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Artikeln von finanzen.net und wallstreet-online.de.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert