Investitionen

Goldpreis im Sinkflug: Niedrigster Stand seit fünf Wochen!

Am 16. Mai 2025 fiel der Goldpreis auf den niedrigsten Stand der letzten fünf Wochen. Diese Entwicklung ist unter anderem auf die Einigung zwischen den USA und China zurückzuführen, die Anleger zu Gewinnmitnahmen bewegte. Goldpreise notierten um 4:30 Uhr (vietnamesische Zeit) in verschiedenen Geschäften in Vietnam:

  • SJC-Goldbarren: 115,5-118,2 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf)
  • Phu Quy: 114,5-118,2 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf)
  • Mi Hong Jewelry Company: 115,5-117,5 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf)

Im Vergleich zu den vorherigen Tagen sanken die Preise um 2,5 Millionen VND/Tael beim Kauf und um 1,8 Millionen VND/Tael beim Verkauf. Zudem zeigte die aktuelle Goldpreisliste in Hanoi, dass SJC, DOJI-Gruppe und Bao Tin Minh Chau alle bei 115,5 Millionen VND (Kauf) und 118,2 Millionen VND (Verkauf) notierten. Der weltweite Goldpreis betrug zu diesem Zeitpunkt 3.209,36 USD/Unze und wies einen Anstieg von 0,91 % im Vergleich zum Vortag auf.

Marktentwicklungen und Einflussfaktoren

Der internationale Goldpreis ist aktuell umgerechnet etwa 102,5 Millionen VND/Tael, der SJC-Goldbarren liegt somit 15,7 Millionen VND/Tael darüber. Ein Rückgang des US-Dollarindex um 0,1 % machte Gold für Käufer mit anderen Währungen günstiger. Die Lage wird durch die bevorstehenden wichtigen US-Inflationsdaten und mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) beeinflusst. Diese Daten könnten entscheidend für die Entwicklung des Goldpreises in den kommenden Tagen sein.

Wie auf Goldreporter berichtet wird, befindet sich der Goldpreis in einem Konsolidierungsmodus, während er um etwa 9 % oder 230 Dollar im Vergleich zu seinem Höchststand im Oktober 2024 schwankte. Aktuell notiert der Goldpreis im US-Futures-Handel fünf Prozent unter dem Rekordhoch von 30. Oktober 2024, was auf eine erhöhte Volatilität hinweist.

Nachfrage und Lagerbestände

Die Goldbestände in den COMEX-Tresoren sanken um 100.000 Unzen auf 17,84 Millionen Unzen. Im Gegenzug stieg die Netto-Long-Position der „Großen Spekulanten“ um 3,75 % auf 259.736 Kontrakte, während die Netto-Short-Position der „Commercials“ um 5 % auf 286.275 Kontrakte anstieg. Dies deutet auf optimistischen Handel hin, dennoch fehlen klare Impulse für eine definitive Trendrichtung. Die Nachfrage aus China bleibt unterdessen stark, was einer Erhöhung des Kursaufschlags in Shanghai von 6 USD auf 25 USD zugrunde liegt.

Der Ausblick auf den Goldmarkt wird durch die anstehenden US-Inflationsdaten und den Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank in der kommenden Woche bestimmt. Anleger sind gespannt, welche neuen Impulse aus den USA und China kommen werden und wie sich diese auf den Goldpreis auswirken werden.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert