
Am 24. Mai 2025 schloss der Weltgoldpreis stark gestiegen bei 3.358 USD pro Unze, was einen Anstieg um 58 USD im Vergleich zu den 3.300 USD pro Unze am Vortag darstellt. Diese starke Marktbewegung ist vor allem auf eine risikoscheue Marktstimmung zurückzuführen, die die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen erhöht hat. Laut vietnam.vn spielten auch die Schwankungen am US-Aktienmarkt eine Rolle bei dieser Entwicklung.
Ein zentraler Faktor, der den Kapitalfluss in Gold ankurbelte, waren die politischen Äußerungen von President Donald Trump. So kündigte er unter anderem eine 25-prozentige Steuer auf nicht in den USA hergestellte Apple iPhones an. Zudem plante er eine 50-prozentige Steuer auf Waren aus der EU ab dem 1. Juni, was außerdem die festgefahrenen Handelsverhandlungen widerspiegelt.
Einfluss des US-Dollars und Ölpreisen
Zusätzlich profitierten die Märkte von einem schwächeren US-Dollar und stabilen Rohöl-Futures, die bei 61,25 USD pro Barrel lagen. Auch die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen, die sich bei 4,5 Prozent bewegte, gab den Goldpreisen Auftrieb. Der Preis für SJC-Gold in Vietnam lag am 23. Mai bei 120,5 Millionen VND pro Tael, während Goldringe zu 115,5 Millionen VND pro Tael angeboten wurden.
Für die kommende Woche sind die US-Arbeitsmarktdaten für April von großer Bedeutung, da sie hohe Schwankungen auslösen könnten. Der Arbeitsmarkt in den USA zeigt bereits erste Anzeichen von Schwäche, mit einem erwarteten Zuwachs von nur 129.000 neuen Stellen im April, während zur Stabilisierung der Arbeitslosenquote mindestens 250.000 neue Stellen pro Monat erforderlich wären. Dies wird im Kontext eines voraussichtlichen Rückgangs des BIP in den USA von -2,4 % im Schlussquartal 2024 auf 0,4 % im Auftaktquartal 2025 betrachtet.
Marktprognosen und wirtschaftliche Indikatoren
Wie gold.de berichtet, befindet sich der Goldpreis aktuell in einer Korrekturphase, nachdem er ein Allzeithoch von 3.500 USD pro Unze erreicht hatte. Der aktuelle Preis liegt mit 3.288,15 USD pro Unze 6,4 % unter diesem Hoch, jedoch immer noch 24,6 % im Plus seit Jahresbeginn. Zudem gibt es positive Entwicklungen im Goldpreis in Euro, der seit Jahresbeginn um 14,5 % und auf Jahressicht um 32,7 % gestiegen ist.
In der nächsten Woche stehen wichtige Wirtschafts- und Unternehmenszahlen an. Das BIP von Deutschland wird am Mittwoch veröffentlicht, wobei ein leichtes Wachstum von 0,2 % im Vergleich zum Vorquartal erwartet wird. Im Gegensatz dazu wird für die USA ein negativer Trend prognostiziert, was die Unsicherheit der wirtschaftlichen Lage unterstreicht.