
Google Cloud hat sein Risk Protection Program (RPP) erheblich erweitert und richtet sich nun auch an die DACH-Region sowie über 30 weitere Märkte in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Diese Ausweitung erfolgt in einem Umfeld, in dem die Cyberrisiken, insbesondere in den Branchen Einzelhandel, Gesundheitswesen und Transportsektor, erheblich zunehmen. Diese Sektoren haben zuletzt einen Anstieg von Ransomware-Angriffen erlebt, was in der Branche zu steigenden Versicherungsprämien und strikteren Risikoprüfungen führt, wie das investment berichtet.
Mit der Einführung neuer Partner im Bereich Cyber-Versicherung, wie Chubb aus Zürich und Beazley, zielt das RPP darauf ab, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die speziell auf die Bedürfnisse von Google-Cloud-Kunden mit einem Jahresumsatz von über 500 Millionen US-Dollar ausgelegt sind. Die Initiative soll es Unternehmen erleichtern, ihre Sicherheitsmaßnahmen transparent darzustellen und somit die Gespräche mit Versicherern zu verbessern. Infopoint Security hebt hervor, dass das Programm Unternehmen einen datengetriebenen Ansatz bietet, um Risikoprofile präziser zu erfassen und damit die Prämien zu senken.
Innovative Versicherungslösungen
Ein zentraler Bestandteil des erweiterten Programms ist die „Affirmative AI“-Versicherung, die speziellen Schutz für generative KI-Anwendungen bietet. Dies entspricht dem Trend, dass immer mehr Unternehmen in den Einsatz von KI-Technologien investieren. Die neuen Angebote umfassen auch einen Cyber Insurance Hub, ein digitales Tool zur Erstellung und Weitergabe von Echtzeit-Sicherheitsberichten an Versicherer. Damit können Unternehmen ihre Sicherheitslage besser beurteilen und kommunizieren.
Ein weiteres Highlight ist das Telematik-Modell, das aktuelle Sicherheitsdaten für die Risikobewertung nutzt. Mit dieser Technologie können Versicherer die Risiken fundierter einschätzen. Außerdem können qualifizierte Kunden auf den klassischen Versicherungsantrag verzichten und stattdessen eine Ein-Seiten-Bestätigung nutzen, um den Abschluss zu vereinfachen. Diese Neuerungen sollen den gesamten Versicherungsprozess optimieren und an die Bedürfnisse der digitalen Unternehmen anpassen.
Schutz vor zukünftigen Bedrohungen
Zusätzlich bietet Chubb einen besonderen Schutz gegen potenzielle quantumbasierte Cyberangriffe an. Dies zeigt, wie ernst Google Cloud die Bedrohungslage nimmt und wie wichtig es ist, auch zukünftige Risiken zu berücksichtigen. Die RPP schützt Unternehmen nicht nur vor klassischen Risiken wie Datenschutzverletzungen, sondern auch vor Fehlentscheidungen der KI und Haftungsansprüchen, die aus dem Betrieb generativer KI-Systeme resultieren können.
Monica Shokrai, Leiterin für Geschäftsrisiken und Versicherungen bei Google Cloud, unterstreicht, dass viele Unternehmen den aktuellen Versicherungsprozess als unzureichend empfinden. Mit der Einführung des erweiterten RPP möchte Google Cloud die Herausforderungen der Versicherungslandschaft proaktiv angehen und Unternehmen neue, innovative Wege bieten, sich gegen die wachsenden Cyberrisiken abzusichern.