
Am Montag, dem 20. Mai 2025, fand in Ljubljana, Slowenien, die Grundsteinlegung für das Emonika-Projekt statt. Dieses ambitionierte Vorhaben wird von der OTP-Gruppe verwirklicht, die rund 400 Millionen Euro in die Entwicklung investiert. Der CEO der OTP-Gruppe, Sándor Csányi, bezeichnete das Emonika-Projekt als die größte Investition des Unternehmens in der Region. Mit diesem Schritt wird ein brachliegendes Gelände, welches über 17 Jahre ungenutzt war, einer neuen Bestimmung zugeführt.
Der Emonika-Komplex, das größte laufende Immobilienentwicklungsprojekt in Slowenien, wird ein modernes Stadtviertel entstehen lassen. Geplant sind unter anderem knapp 190 Wohneinheiten, mehr als 35.000 m² Büroflächen sowie 22.500 m² Einzelhandelsflächen. Zudem werden zwei Hotels Teil des Projekts sein. Das Gelände wird nicht nur Wohn- und Arbeitsräume bieten, sondern auch als Verkehrsknotenpunkt fungieren, was eine Vielzahl an öffentlichen Verkehrsanbindungen erfordert und die Modernisierung des angrenzenden Schienen- und Straßennetzes beinhaltet.
Langfristige Zusammenarbeit und Vision
Wirtschaftsminister Matjaz Han bezeichnete das Emonika-Projekt als ein Symbol für die langfristige Zusammenarbeit zwischen Ungarn und Slowenien. Die Tochtergesellschaft der OTP-Gruppe, Mendota Invest, hat in den letzten fünf Jahren intensiv an der Planung und den Genehmigungen für dieses Großprojekt gearbeitet. Die Fertigstellung des Emonika-Komplexes ist bis Ende 2027 vorgesehen.
Der Emonika-Komplex wird auch das zukünftige Landeszentrum der OTP in Slowenien beherbergen. Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass das Projekt erstmals vor drei Jahren in den Medien erwähnt wurde und nun endlich in die Phase der Umsetzung eintritt. Ein Youtube-Video von Rail Trainspotting dokumentiert die Baustelle am Hauptbahnhof von Ljubljana aus der Vogelperspektive und gibt einen eindrucksvollen Einblick in die Fortschritte vor Ort.
Infrastruktur und Entwicklungspotenzial
In der Umgebung des Emonika-Projekts wird auch der Ljubljana Jože Pučnik Airport eine bedeutende Rolle spielen. Als zentraler internationaler Flughafen Sloweniens bearbeitet er 97% des gesamten Passagierluftverkehrs des Landes. Der Flughafen, technologisch bestens ausgestattet, zieht Passagiere aus einem Umkreis von bis zu zwei Stunden an, einschließlich der Grenzgebiete zu Österreich, Italien und Kroatien. Verbindungen zu verschiedenen europäischen Städten sowie Nordafrika und Südwestasien werden durch zahlreiche Linien- und Billigfluggesellschaften sowie Charterflüge angeboten.
Zusätzlich dazu bietet der Flughafen eine Vielzahl an Parkmöglichkeiten, öffentlichen Bussen, Taxis, Shuttle-Services und Autovermietungen, was die Erreichbarkeit des Emonika-Komplexes und der Stadt Ljubljana weiter verbessert. Das große Entwicklungspotenzial in den Bereichen Grundaktivität, Infrastruktur und multimodale Transporte ist ein weiterer Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen urbanen Entwicklung in der Region.
Für weitere Informationen über das Projekt besuchen Sie Budapester und für Details über den Flughafen klicken Sie auf Emonika.