
Der Hafen von Steckborn ist ein bedeutender Anlaufpunkt am Bodensee und bietet optimalen Raum für Wassersportler und Bootsliebhaber. Er verfügt über insgesamt 273 Liegeplätze sowie rund 20 Gastplätze, die für Besucher während der Saison bereitgestellt werden. Mit seiner hervorragenden Infrastruktur, die einen Schiffskran mit einer Tragkraft von ca. acht Tonnen, einen Takelmast, eine Schlipf-Anlage sowie einen Bootswaschplatz umfasst, ist der Hafen bestens ausgestattet. Darüber hinaus stehen Sanitäre Anlagen, ein Grillplatz und moderne Kühleinrichtungen zur Verfügung, die den Komfort der Besucher erheblich erhöhen. Laut Wohnglück sind die Bedienzeiten des Krans im Hafen von Steckborn klar strukturiert: Morgens von 8.00 bis 11.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 16.30 Uhr, wobei der Kran mittwochs und sonntags außer Betrieb ist.
Die Hafenmeister bieten kompetente Unterstützung an. Sie stehen nicht nur für allgemeine Anfragen zur Verfügung, sondern nehmen auch Anmeldungen für die Warteliste der Bootsplätze entgegen. Zudem kümmern sie sich um die Ausstellung von Parkplatzkarten für Liegeplatzinhaber. Bürger und Interessierte werden ermutigt, allgemeine Gesuche direkt an den Präsidenten der Hafenkommission zu richten. Der Hafen hat das Gütesiegel „Blauer Anker“ erhalten, das umweltbewusst geführte Hafenanlagen auszeichnet, was das Engagement für nachhaltige Bewirtschaftung unterstreicht.
Regionale Produkte und kulturelle Angebote
Der Hafen von Steckborn ist nicht nur ein Anlaufpunkt für die Bundeswasserstraße, sondern auch ein Sorglos-Angebot für Feinschmecker. In der Umgebung finden Wochen- und Abendmärkte statt, auf denen frische Produkte wie Äpfel, Birnen, Kirschen sowie Saisongemüse angeboten werden. Die regionale Küche ist ebenfalls einen Besuch wert, insbesondere die beliebte Speise „Dünnele“ mit Speck und Zwiebeln, die oft mit einem Glas Most serviert wird. Dies bestätigt die Vielfältigkeit der lokalen Gastronomie und das Engagement für regionale Spezialitäten.
Die Halbinsel Höri ist bekannt für die milde „Höri-Bülle“, eine Zwiebel, die vor allem für ihren einzigartigen Geschmack geschätzt wird. Auch die Reichenauer Gärtner tragen zur kulinarischen Vielfalt bei, indem sie frische Tomaten, Zucchini und Paprika ernten. Gleichzeitig spielt die Weinproduktion am Bodensee eine wesentliche Rolle, da hier sowohl kleine, familiengeführte Weingüter als auch moderne Betriebe ihre Weine regional und international vertreiben.
Fischerei und Natur
Ein weiteres Highlight der Umgebung ist die Fischerei am Untersee. Die Gewässer bieten reichlich Fangmöglichkeiten, darunter Hechte, Kretzern, Felchen und Zander. Diese natürliche Ressourcen zeigen, wie vielfältig die Region rund um den Hafen Steckborn ist und laden sowohl Einheimische als auch Touristen ein, die Schätze des Bodensees zu entdecken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hafen von Steckborn nicht nur ein hervorragender Platz für Bootsliebhaber ist, sondern auch eine Fülle an kulturellen, kulinarischen und naturnahen Erlebnissen bietet, die die Region zu einem attraktiven Ziel machen. Informationen rund um den Hafen finden Interessierte auf der offiziellen Seite der Stadt Steckborn unter Steckborn.