Investitionen

Hamburgs Energiewerke: Massive Investitionen trotz sinkendem Gewinn!

Am 16. Juli 2025 stehen die Hamburger Energiewerke (HEnW) im Blickpunkt der Aufmerksamkeit, während Senatorin Katharina Fegebank (Grüne) die Arbeit des Unternehmens lobt. Trotz eines Rückgangs des Jahresüberschusses auf 48,9 Millionen Euro, was einem Minus von 37,3 Millionen Euro im Vergleich zu 2023 entspricht, zeigt sich die Senatorin optimistisch über die zukünftigen Entwicklungen. In den vergangenen Jahren profitierte das Unternehmen von hohen Strompreisen, die zu einem positiven Jahresergebnis von 86,2 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2023 führten, das die Erwartungen um etwa sechs Millionen Euro übertraf. Dieses Ergebnis wurde vollständig an die Freie und Hansestadt Hamburg abgeführt, wie hamburger-energiewerke.de berichtet.

Der aktuelle Rückgang des Umsatzes ist auf geringere Einnahmen aus dem Stromverkauf an Handelsplätzen zurückzuführen. Rund 160.000 Strom- und Gaskunden in der Metropolregion werden von den Hamburger Energiewerken versorgt. Zudem betreibt das Unternehmen ein Fernwärmenetz, das etwa 260.000 Haushalte erreicht. Ein zentrales Ziel der HEnW bis 2030 ist die Erzeugung von Fernwärme ohne Steinkohle, was eine entscheidende Maßnahme in der Wärmewende darstellt.

Große Investitionen und Schuldenaufnahme

Im Jahr 2024 haben sich die Hamburger Energiewerke mit über 400 Millionen Euro am Kapitalmarkt verschuldet, um umfangreiche Investitionen zu stemmen. Für die kommenden Jahre sind bis 2029 Investitionen von insgesamt 2,5 Milliarden Euro vorgesehen, die unter anderem den Umbau des Heizkraftwerks Tiefstack umfassen. Die HEnW planen, in der Zeit von 2022 bis 2028 etwa 2,85 Milliarden Euro in die Hamburger Wärmewende zu investieren, was ihre Ambitionen zur Modernisierung und Nachhaltigkeit unterstreicht.

  • Geplante Investitionen bis 2029: 2,5 Milliarden Euro
  • Aktuelle Schuldenaufnahme: über 400 Millionen Euro in 2024
  • Wärme ohne Steinkohle bis 2030
  • 160.000 Strom- und Gaskunden
  • 260.000 Haushalte im Fernwärmenetz

Zusätzlich haben die HEnW Verträge mit mehreren Geschäftskunden, darunter große Namen wie Lufthansa Technik und Flughäfen, um ihre Einnahmen zu diversifizieren. Zukünftige Angebote beinhalten Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Wallboxen, um den steigenden Anforderungen an erneuerbare Energien gerecht zu werden.

Insgesamt zeigt die Situation der Hamburger Energiewerke, dass trotz der aktuellen Herausforderungen, insbesondere durch einen Rückgang des Jahresüberschusses und einem schwierigen Marktumfeld, die Pläne für die Zukunft optimistisch gestaltet sind. Die umfangreichen Investitionen und das Engagement für nachhaltige Energielösungen stehen im Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit, wie mopo.de berichtet.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert