Versicherung

Hausbesitzer im Baselland: 2 Millionen Franken Rückzahlung nach Druck!

Im Kanton Baselland können sich Hausbesitzer 2025 über finanzielle Entlastungen freuen. Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) gibt aufgrund eines Überschusses von 15 Millionen Franken zwei Millionen Franken an ihre Versicherten zurück. Diese Rückzahlung führt zu einer Reduzierung der obligatorischen Gebäudeversicherungsprämie um 60 Prozent.

Die Rückzahlung stellt jedoch keine freiwillige Geste der Versicherung dar, sondern ist das Resultat einer Intervention des Preisüberwachers. Seit 2019 existiert ein Rückerstattungsmechanismus, der mit der BGV vereinbart wurde, um überhöhte Prämien zu verhindern.

Hintergründe der Preisüberwachung

Im Kanton Baselland sind die Hausbesitzer per Gesetz verpflichtet, bei der BGV versichert zu sein. Daher ist die Versicherung von großer Bedeutung für die Bürger im Kanton, da sie eine monopolartige Stellung einnimmt. Die Regierung hebt hervor, dass diese Struktur zu tieferen Prämien und einem umfassenden Versicherungsschutz führt, während die Prämientarife seit über 20 Jahren unverändert geblieben sind.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen. So musste der Preisüberwacher mehrfach intervenieren, insbesondere nach einer erheblichen Erhöhung der Grundstückversicherung um 60 Prozent im Jahr 2018, die zusätzliche Einnahmen von 1,6 Millionen Franken für die BGV generierte. Diese Erhöhung war notwendig, weil die Einnahmen die Ausgaben nicht mehr deckten, wie der ehemalige CEO der BGV damals erklärte.

Interventionen und Reaktionen

Die Erhöhung der Prämien sorgte für großen Unmut unter den Hausbesitzern. Viele von ihnen reklamierten und protestierten beim Preisüberwacher, was zu einer weiteren Überprüfung der Situation führte. Der Preisüberwacher forderte, dass die Erhöhung nicht mehr als die Hälfte betragen dürfe. Dies zeigt, wie sensibel die Thematik der Gebäudeversicherungsprämien ist, besonders in einem Umfeld, in dem die Prämien über viele Jahre stabil geblieben waren.

Sven Catellan, der CEO der BGV, betont, dass die Erhöhung nach 16 Jahren stabiler Prämien unausweichlich war, um die gesetzlichen Anforderungen zur Deckung von Schäden und Verwaltungskosten zu erfüllen. Der Kompromiss zwischen der BGV und dem Preisüberwacher ist jedoch noch ausstehend und wird weiterhin beobachtet.

Die Erträge des letzten Jahres, die zu dem Überschuss führten, resultierten aus Kapitalanlagen sowie einer moderaten Schadensbelastung, da keine schwerwiegenden Naturereignisse auftraten. Dies lässt hoffen, dass die finanziellen Spielräume auch weiterhin Möglichkeiten zur Rückzahlung an die Hausbesitzer bieten.

Für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung stehen also bewegte Zeiten bevor, sowohl in Bezug auf die Rückzahlung an die Versicherten als auch hinsichtlich der zukünftigen Prämiengestaltung und der gesetzlichen Anforderungen.

Weitere Informationen dazu finden Sie in den Berichten von bzbasel.ch und srf.ch.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert