Wirtschaft

Hilden im Blick: IHK fordert mehr Gewerbeflächen vor Wahlen!

Im Vorfeld der Kommunalwahlen am 14. September hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Düsseldorf klare Handlungsempfehlungen an die Hildener Kommunalpolitik formuliert. Diese beziehen sich auf verschiedene Themen, die die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt sowie die Ansiedlung von Unternehmen betreffen. Die IHK betont, dass trotz der hohen Nachfrage nach Gewerbeflächen in Hilden, die verfügbaren Flächen knapp sind. Insbesondere im Gewerbegebiet „Kreuz Hilden“ und am Nordring stehen nur noch vereinzelt vermarktbare Grundstücke zur Verfügung, was eine Herausforderung für die Ansiedlung neuer Unternehmen darstellt. Um dieser Problematik zu begegnen, wird empfohlen, Brachflächenrecycling zu intensivieren und Flächeneffizienz durch gestapelte Nutzungen in bestehenden Gewerbegebieten zu erhöhen, wobei die planerischen Voraussetzungen frühzeitig geschaffen werden sollten. Dies soll nicht nur Raum für Bestandsbetriebe, sondern auch für Anfragen auswärtiger Unternehmen schaffen.

Zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung ist eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur unerlässlich. Ein Mobilitätskonzept, das Anfang 2025 in Hilden verabschiedet werden soll, legt den Fokus auf die effiziente Steuerung von Verkehrsflüssen und die Förderung umweltfreundlicher Fortbewegungsarten. Dazu zählen intelligente Parkraummanagementsysteme, die Optimierung von Ampelschaltungen und digitale Verkehrsleitsysteme. Ein zentrales Ziel des Konzeptes ist die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs in der Stadt. Diese Maßnahmen sollen nicht nur den Verkehr entlasten, sondern auch die Standortqualität für Gewerbe und Industrie erhöhen.

Standortqualität und Innenstadt

Hilden erfreut sich einer hohen Zentralität und einer gesunden Mischung aus Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen. Insbesondere die niedrige Leerstandsquote und die neuen Ansiedlungen belegen die Vitalität des Handelsstandorts. Erste Aktivitäten der neuen Citymanagerin zielen darauf ab, den Wochenmarkt sowie saisonale Aktionen zu stärken, was bisher positiv aufgenommen wurde. Die IHK hat zudem ihre Unterstützung im Citymanagement angeboten, das seit April 2024 Teil der Wirtschaftsförderung in der Stadt ist. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Attraktivität des Standorts weiter zu steigern.

Allerdings sieht sich Hilden auch Herausforderungen gegenüber, wie der zusätzlichen Belastung durch die Differenzierung des Hebesatzes für die Grundsteuer B. Eine vorgeschlagene Beherbergungssteuer könnte die Wettbewerbsfähigkeit von Hotels und Pensionen weiter einschränken. Die IHK fordert daher den Verzicht auf die Beherbergungssteuer sowie auf Erhöhungen der Realsteuern.

Gewerbeentwicklung und strategische Ansätze

In einem breiteren Kontext wird auch in anderen Regionen für die Gewerbeentwicklung neue Potenziale untersucht. Das Projekt „Gewerbe & Stadt – Gemeinsam Zukunft gestalten“ befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Gewerbeentwicklung und Stadtentwicklung, wobei gute Praxisbeispiele aus europäischen und amerikanischen Stadtregionen verglichen werden. Solche Projekte sind entscheidend, um die dynamische Entwicklung von Großräumen wie der Region München zu unterstützen, wo eine qualitative Weiterentwicklung von Wohnen sowie der Infrastruktur erforderlich ist.

Der Austausch zwischen Akteuren und Experten soll dazu beitragen, konkrete Impulse und Ideen für die Stadt- und Regionalentwicklung zu generieren. Durch eine systematische Analyse von innovativen Ansätzen in der Gewerbeentwicklung wird ein Werkzeugkasten entwickelt, der vielfältige Strategien für die Planung von Stadtgebieten bereitstellt.

Insgesamt zeigt sich, dass Hilden auf einem vielversprechenden Weg ist, um als Gewerbe- und Industriestandort weiterhin attraktiv zu bleiben. Die Empfehlungen der IHK und die geplanten Maßnahmen zur Stadtentwicklung könnten entscheidende Schritte in die richtige Richtung sein. Während die Stadt auf den kommenden Kommunalwahlen hinarbeitet, bleibt abzuwarten, wie die politischen Entscheidungsträger auf diese Herausforderungen reagieren werden.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert