Investitionen

Hirschbach: Große Investitionen für Wasserversorgung und Feuerwehr angekündigt!

Bürgermeister Wolfgang Schartmüller hat in Hirschbach wichtige Pläne für zukünftige Investitionen, Kooperationen und Herausforderungen vorgestellt. Für das laufende Jahr sind bedeutende Veränderungen in der Gemeinde angestrebt, um die Infrastruktur und die Attraktivität der Gemeinde zu erhöhen.

Ein zentrales Projekt ist die Steuerung der Wasserversorgungsanlage, die mit Kosten von 330.000 Euro realisiert werden soll. Die neue Steuerung ermöglicht eine effiziente und punktgenaue Kontrolle der Wasserverteilung und hilft beim Aufspüren von Verlusten. Dieses Vorhaben entspricht dem aktuellen Stand der Technik und trägt zur Nachhaltigkeit bei.

Geplante Investitionen

Im Rahmen des kommunalen Investitionsprogramms wird zudem die Installation von Stromspeichern beim Wasserwerk finanziert. Darüber hinaus plant die Gemeinde Investitionen in neue Kommunalgeräte, darunter der Ersatz eines Traktors sowie die Anschaffung eines neuen Kippers und Motormähers, wofür rund 220.000 Euro eingeplant sind. Der neue Motormäher wird ebenfalls mit verschiedenen Kommunalgerätschaften, wie einem Kehrbesen, ausgestattet.

Ein weiteres Projekt betrifft das rund 30 Jahre alte Feuerwehrhaus, dessen Dach aufgrund von Undichtheiten erneuert werden muss. Die bevorstehenden Maßnahmen sind Teil einer größeren Strategie, um die Infrastruktur der Gemeinde fit für die Zukunft zu machen.

Kooperationen als Schlüssel zur Effizienz

Um die Herausforderungen effektiv zu bewältigen, plant die Gemeinde auch eine Verwaltungskooperation mit der Gemeinde Waldburg. Ein Grundsatzbeschluss wurde bereits gefasst, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern, insbesondere im Hinblick auf Mitarbeiterausfälle. Die Kooperation soll vor allem in den Bereichen Bauamt und Finanzen umgesetzt werden.

Zusätzlich wird über eine Kooperation im Bereich Kinderbetreuung mit der Gemeinde Schenkenfelden nachgedacht. Diese soll dazu dienen, finanzielle Mittel vom Land für beide Gemeinden zu sichern. Angesichts des nur geringen Bedarfs an einer eigenen Gruppe in Hirschbach und Schenkenfelden würden beide Gemeinden von einer gemeinsamen Lösung profitieren.

Neue Regelungen im kommunalen Investitionsprogramm

Die Rahmenbedingungen für solche Investitionen wurden durch Änderungen in den Kommunalinvestitionsgesetzen verbessert. Die Bundesregierung hat sich mit dem Österreichischen Städtebund und dem Österreichischen Gemeindebund darauf geeinigt, Zweckzuschüsse in Finanzzuweisungen für Investitionen umzuwandeln. Die Mittel werden den Gemeinden antraglos übermittelt, und es entfallen für die Gemeinden die Anträge und Abrechnungen gegenüber dem Bund. Diese Regelungen sind Teil des Budgetbegleitgesetzes 2025, das derzeit dem Nationalrat zur parlamentarischen Behandlung vorgelegt wird.

Für die Jahre 2025 bis 2028 sind folgende geplante Auszahlungen des Bundes im Rahmen des kommunalen Investitionsprogramms vorgesehen:

  • 2025: 211,00 Mio. € (inkl. bereits bis 30. April 2025 ausbezahlten Zuschüssen iHv. 44,0 Mio. €)
  • 2026: 320,00 Mio. €
  • 2027: 290,75 Mio. €
  • 2028: 60,00 Mio. €

Diese Investitionen bieten den Gemeinden die Möglichkeit, selbst über ihre konkreten Projekte zu entscheiden und sich somit effizient und zukunftsorientiert aufzustellen. Für weitere Informationen zu den Änderungen und finanziellen Mittel können interessierte Bürger die Details auf den Seiten von Tips und BMF nachlesen.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert